Fangdüsen

Fangdüsen sind ein wichtiges Element beim Pulverlackieren, das dazu dient, überschüssiges Pulver während des Lackiervorgangs einzufangen und zurück in das Pulversystem zu leiten. Sie befinden sich in der Nähe der zu lackierenden Oberfläche und fangen das überschüssige Pulver auf, das nicht an der Oberfläche haftet.

Die Funktion der Fangdüsen besteht darin, sicherzustellen, dass das Pulver, das nicht auf der Oberfläche haften bleibt, nicht verloren geht, sondern effizient wiederverwendet werden kann. Dies trägt dazu bei, den Pulververbrauch zu reduzieren und die Wirtschaftlichkeit des Lackiervorgangs zu verbessern.

Es gibt verschiedene Arten von Fangdüsen, die je nach den spezifischen Anforderungen des Pulverlackierprozesses eingesetzt werden können. Einige Fangdüsen arbeiten mit Druckluft, um das überschüssige Pulver abzusaugen, während andere eine passive Konstruktion haben und das Pulver durch Schwerkraft in ein Auffangsystem leiten.

Die Platzierung und Ausrichtung der Fangdüsen sind entscheidend für ihre Wirksamkeit. Sie müssen so positioniert werden, dass sie das überschüssige Pulver effektiv einfangen, ohne die Lackierung zu stören oder zu beeinträchtigen. Eine sorgfältige Justierung der Fangdüsen ist daher erforderlich, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Insgesamt spielen Fangdüsen eine wichtige Rolle beim Pulverlackieren, indem sie dazu beitragen, den Pulververbrauch zu reduzieren, die Effizienz des Lackiervorgangs zu verbessern und die Qualität der Lackierung zu optimieren. Durch ihre Funktion tragen sie zur Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit des Pulverlackierprozesses bei.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.