Europäische Chemikalienagentur (ECHA)

Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) spielt eine wesentliche Rolle bei der Regulierung und Überwachung von chemischen Substanzen und Produkten innerhalb der Europäischen Union (EU). Im Bereich der Oberflächentechnik ist die ECHA insbesondere für die Regulierung von Chemikalien zuständig, die in Beschichtungen und Oberflächenbehandlungen verwendet werden.

Die ECHA überwacht und bewertet die Sicherheit und Umweltverträglichkeit von Chemikalien, die in Oberflächenbehandlungen eingesetzt werden. Dies umfasst die Überprüfung von Daten zu chemischen Substanzen sowie die Bewertung potenzieller Risiken für Mensch und Umwelt. Auf dieser Grundlage werden geeignete Maßnahmen zur Regulierung und Kontrolle von Chemikalien ergriffen, um sicherzustellen, dass sie sicher verwendet werden können.

Darüber hinaus spielt die ECHA eine wichtige Rolle bei der Förderung von Innovationen und bewährten Verfahren im Bereich der Oberflächentechnik. Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und anderen Organisationen trägt sie zur Entwicklung und Umsetzung von Lösungen bei, die sowohl effektiv als auch umweltfreundlich sind.

Insgesamt trägt die Arbeit der Europäischen Chemikalienagentur dazu bei, die Sicherheit, Gesundheit und Umweltverträglichkeit von Chemikalien in der Oberflächentechnik zu gewährleisten, indem sie eine effektive Regulierung und Überwachung sicherstellt und gleichzeitig die Entwicklung innovativer Lösungen fördert.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.