Elektrotauchlackieren

Das Elektrotauchlackieren, auch als Elektrophorese oder elektrophoretische Beschichtung bekannt, ist ein weit verbreitetes Verfahren in der Oberflächentechnik und Lackiertechnologie. Es wird eingesetzt, um eine gleichmäßige und dauerhafte Lackbeschichtung auf Werkstücken und Bauteilen zu erzeugen. Dieses Verfahren findet breite Anwendung in der Automobilindustrie, in der Metallverarbeitung, in der Elektronikfertigung und vielen anderen Branchen, wo qualitativ hochwertige und schützende Beschichtungen erforderlich sind.

Der Prozess des Elektrotauchlackierens beginnt damit, dass die zu beschichtenden Werkstücke in ein Tauchbad mit einer speziellen Lacklösung, auch Tauchlack genannt, eingetaucht werden. Diese Lacklösung enthält fein dispergierte Farbpartikel, die sich in einem organischen Lösungsmittel oder Wasser befinden. Die Werkstücke werden in der Regel als Kathoden an ein elektrisches Potential angeschlossen.

Sobald die Werkstücke im Tauchbad sind, wird eine elektrische Spannung angelegt. Dies führt dazu, dass die geladenen Lackpartikel durch elektrophoretische Wanderung zu den Werkstücken hin bewegt werden. Die Partikel setzen sich auf den Werkstücken ab und bilden eine gleichmäßige und haftende Beschichtung.

Ein wichtiger Vorteil des Elektrotauchlackierens ist die Fähigkeit, komplexe Geometrien und innere Bereiche von Werkstücken zu beschichten, die mit anderen Beschichtungsmethoden schwer zugänglich sind. Diese Technik ermöglicht es, eine gleichmäßige Beschichtungsdicke zu erzielen, ohne sichtbare Pinselstriche oder Sprühnebel, was zu einer ästhetisch ansprechenden Oberfläche führt.

Darüber hinaus bietet das Elektrotauchlackieren eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und Schutz vor Umwelteinflüssen. Dies macht es ideal für Anwendungen, bei denen Werkstücke den Elementen ausgesetzt sind oder eine hohe Haltbarkeit erforderlich ist, wie in der Automobilkarosserie- und -komponentenfertigung.

In der Elektronikindustrie wird das Elektrotauchlackieren häufig für die Beschichtung von Leiterplatten und elektronischen Bauteilen verwendet, um sie vor Feuchtigkeit und chemischen Einflüssen zu schützen.

Insgesamt ist das Elektrotauchlackieren ein wichtiges Verfahren in der Oberflächentechnik, das dazu beiträgt, Werkstücke und Bauteile mit hochwertigen, schützenden und ästhetisch ansprechenden Beschichtungen zu versehen. Es hat breite Anwendungen in verschiedenen Industriezweigen und spielt eine wesentliche Rolle bei der Herstellung von Produkten mit hervorragender Oberflächenqualität und Langlebigkeit.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.