
Elektrodenpotential
Das Elektrodenpotential in der Galvanik spielt eine entscheidende Rolle bei elektrochemischen Prozessen, insbesondere bei der elektrochemischen Abscheidung von Metallen auf Oberflächen. Elektrodenpotential bezieht sich auf die elektrische Spannung zwischen einer Elektrode und einer Referenzelektrode in einer elektrochemischen Zelle.
In der Galvanik dient eine Elektrode als Ort für die Reduktion oder Oxidation von Ionen in der Elektrolytlösung. Die Art und Menge der abgeschiedenen Metalle hängt stark von den elektrochemischen Reaktionen an den Elektroden ab. Das Elektrodenpotential ist ein Maß für die Tendenz eines Metalls, Elektronen zu gewinnen oder zu verlieren, und beeinflusst somit die Selektivität der Metallabscheidung.
Während des galvanischen Prozesses werden Elektronen von der Anode abgegeben und von der Kathode aufgenommen. Die Differenz im Elektrodenpotential zwischen Anode und Kathode bestimmt die Richtung und Intensität des Elektronenflusses. Ein positiveres Elektrodenpotential an der Kathode führt zur Reduktion von Metallionen, während ein negativeres Elektrodenpotential an der Anode zur Oxidation von Metallatomen führt.
Die genaue Kontrolle des Elektrodenpotentials ist von großer Bedeutung, um eine präzise und gleichmäßige Metallabscheidung auf den Oberflächen zu gewährleisten. Elektroden mit spezifischen Potenzialen werden sorgfältig ausgewählt, um die gewünschten Ergebnisse in der Galvanik zu erzielen und hochwertige Beschichtungen auf verschiedenen Materialien zu realisieren.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.