Eisenoxidpigmente

Eisenoxidpigmente sind anorganische Farbpigmente, die auf Eisenoxidverbindungen basieren. Diese Pigmente werden häufig in verschiedenen Anwendungen für ihre Farbstabilität, Haltbarkeit und chemische Beständigkeit eingesetzt. Eisenoxidpigmente kommen in verschiedenen Farben vor, darunter Rot, Gelb, Braun und Schwarz.

Die roten Eisenoxidpigmente entstehen durch die Verwendung von Eisen(III)-oxid, während gelbe Pigmente aus Eisen(III)-oxid-Hydrat hergestellt werden. Braun- und schwarze Eisenoxidpigmente werden durch Variationen der Herstellungsprozesse erzeugt. Aufgrund ihrer breiten Farbpalette finden diese Pigmente Anwendung in zahlreichen Bereichen wie Farben und Lacken, Kunststoffen, Baustoffen, Keramik, Gummi und sogar in der Lebensmittelindustrie.

Die Beliebtheit von Eisenoxidpigmenten resultiert aus ihrer hohen Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen und ihrer vielseitigen Verwendbarkeit. In Baustoffen verleihen sie beispielsweise Beton und Ziegeln ihre charakteristische Farbe, während sie in Farben und Lacken für ihre Deckkraft und Lichtbeständigkeit geschätzt werden. Eisenoxidpigmente spielen somit eine bedeutende Rolle in verschiedenen Industriezweigen, indem sie den Produkten nicht nur Farbe, sondern auch Schutz und Ästhetik verleihen.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.