Einbrennen (Pulverlack)

Einbrennen von Pulverlack ist ein Prozess, bei dem Pulverlack auf eine Oberfläche aufgetragen wird und dann bei erhöhter Temperatur eingebrannt wird, um eine dauerhafte Beschichtung zu erzeugen. Der Prozess beginnt mit der Vorbereitung der Oberfläche, die gereinigt und gegebenenfalls vorbehandelt wird, um eine optimale Haftung des Lackes zu gewährleisten.

Sobald die Oberfläche vorbereitet ist, wird der Pulverlack aufgetragen. Dies geschieht in der Regel durch Sprühen oder elektrostatisches Auftragen, wodurch eine gleichmäßige Beschichtung entsteht. Der Lack haftet an der Oberfläche, wobei das Pulver die gewünschte Farbe und Textur liefert.

Nach dem Auftragen wird das beschichtete Material in einen Ofen oder eine spezielle Einbrennkammer gebracht. Dort wird der Lack durch Wärme aufgeschmolzen und ausgehärtet. Die genaue Temperatur und Dauer des Einbrennvorgangs hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des verwendeten Lackmaterials und der Art der zu beschichtenden Oberfläche.

Während des Einbrennvorgangs verschmilzt das aufgeschmolzene Pulver zu einer glatten und gleichmäßigen Beschichtung, die eine ausgezeichnete Haftung und Beständigkeit gegenüber mechanischer Beanspruchung, Chemikalien und Witterungseinflüssen bietet. Das Ergebnis ist eine haltbare und attraktive Oberfläche, die den Anforderungen einer Vielzahl von Anwendungen gerecht wird.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.