Durchschlagen

Das Durchschlagen einer Beschichtung auf den Untergrund bezeichnet das unerwünschte Hervortreten von Merkmalen oder Eigenschaften des Untergrunds durch die aufgetragene Beschichtung. Dies kann optische, mechanische oder funktionale Auswirkungen haben und die Qualität der Beschichtung beeinträchtigen. Typische Ursachen sind eine unzureichende Deckkraft der Beschichtung, chemische Wechselwirkungen zwischen Untergrund und Beschichtungsmaterial oder mechanische Spannungen.

Ein häufiges Beispiel ist das Durchscheinen von Untergrundfarben oder Strukturen bei zu dünnem Auftrag einer Beschichtung. Chemische Reaktionen, wie die Migration von Inhaltsstoffen des Untergrunds (etwa Holzgerbstoffe oder Feuchtigkeit), können ebenfalls zu sichtbaren Veränderungen führen, wie Flecken oder Verfärbungen. In manchen Fällen entstehen auch Haftungsprobleme, wenn der Untergrund nicht richtig vorbereitet wurde.

Um das Durchschlagen zu vermeiden, sind eine sorgfältige Untergrundvorbereitung, der Einsatz geeigneter Grundierungen sowie die Auswahl passender Beschichtungsmaterialien essenziell. Der Untergrund sollte gereinigt, entfettet und gegebenenfalls geschliffen werden, um eine optimale Haftung und Deckkraft zu gewährleisten. Besonders bei anspruchsvollen Anwendungen ist die Beachtung der Herstellerangaben zu Schichtdicken und Verarbeitung entscheidend, um eine gleichmäßige und deckende Beschichtung sicherzustellen.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.