Duplex-System

Ein Duplex-System kombiniert den Korrosionsschutz durch Feuerverzinken mit einer zusätzlichen Beschichtung, meist einer Pulverbeschichtung oder Lackierung. Diese Kombination vereint die Vorteile beider Verfahren: der kathodische Schutz und die Barrierewirkung des Zinks sowie die chemische und mechanische Widerstandsfähigkeit der Deckschicht.

Das Feuerverzinken sorgt zunächst für einen umfassenden Basis-Korrosionsschutz, indem eine Zinkschicht auf das Metall aufgebracht wird. Diese Schicht schützt vor Umwelteinflüssen und bietet selbst in beschädigten Bereichen durch die Bildung einer galvanischen Zelle Schutz. Die zusätzliche Beschichtung wird anschließend aufgebracht, um den Schutz weiter zu verstärken und die Lebensdauer der Konstruktion zu verlängern.

Ein weiterer Vorteil des Duplex-Systems ist die Möglichkeit, ästhetische Anforderungen durch Farbgebung zu erfüllen. Zudem reduziert diese Kombination langfristig die Wartungs- und Instandhaltungskosten, da sie eine höhere Beständigkeit gegen aggressive Medien wie salzhaltige Luft oder Chemikalien bietet. Das Duplex-System ist besonders in anspruchsvollen Anwendungen wie im Brückenbau, an Fassaden oder bei Industrieanlagen gefragt.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.