
Dunkelgilbung
Die Dunkelgilbung ist ein Phänomen, das bei bestimmten Lackfilmen auftritt, wenn sie über längere Zeit ohne Lichteinwirkung gelagert werden. Dabei verfärbt sich der ursprünglich klare oder helle Lackfilm gelblich, was insbesondere bei hellen oder weißen Beschichtungen sichtbar wird. Dieser Effekt ist ein unerwünschtes Alterungserscheinungsbild und kann die ästhetische Qualität sowie den optischen Eindruck des beschichteten Objekts beeinträchtigen.
Die Hauptursache der Dunkelgilbung liegt in der chemischen Veränderung der Bindemittel im Lackfilm, insbesondere bei alkydharzbasierenden Lacken. Diese Harze neigen dazu, unter Sauerstoffeinfluss oder durch Wechselwirkungen mit anderen chemischen Komponenten im Lack zu oxidieren, was die gelbliche Verfärbung hervorruft. Licht, insbesondere UV-Strahlung, kann diesen Effekt teilweise rückgängig machen, da die Lichtenergie die Abbauprodukte im Lack zerlegt.
Um die Dunkelgilbung zu minimieren, werden moderne Lackformulierungen oft mit speziellen Additiven oder modifizierten Harzen versehen, die oxidationsstabiler sind. Zudem wird empfohlen, lackierte Oberflächen in lichtdurchlässigen Räumen zu lagern und starke Wärme oder Feuchtigkeit zu vermeiden, die den Alterungsprozess beschleunigen können. Die Dunkelgilbung stellt vor allem bei dekorativen Anwendungen, wie Möbel- oder Innenraumlackierungen, eine Herausforderung dar, bei denen eine langfristig unveränderte Farbwirkung gewünscht ist.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.