
Dünnschichten
Dünnschichten sind dünn aufgetragene Schichten eines Materials auf einem Substrat und finden in verschiedenen Industriezweigen breite Anwendung. Diese Schichten können nur wenige Nanometer bis hin zu mehreren Mikrometern dick sein und werden durch verschiedene Abscheidungstechniken wie physikalische Dampfabscheidung (PVD), chemische Dampfabscheidung (CVD), Sputtern oder chemische Abscheidung aus der Gasphase (CVD) erzeugt.
In der Elektronikindustrie werden Dünnschichten häufig für die Herstellung von Halbleiterbauelementen, integrierten Schaltkreisen und transparenten Leitern verwendet. Sie dienen als Barrieren gegen Oxidation, als Dielektrika, Leiter oder als Schutzschichten, um elektronische Bauteile vor Umwelteinflüssen zu schützen oder ihre Leistung zu verbessern.
Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet für Dünnschichten liegt in der optischen Beschichtung. Durch das Auftragen dünner Schichten auf optische Komponenten wie Linsen, Filter und Spiegel können deren Reflexion, Transmission, Absorption oder Brechungsindex kontrolliert werden. Dies ermöglicht die Herstellung von Beschichtungen mit spezifischen optischen Eigenschaften für Anwendungen in der Optik, Fotografie, Laser- und Spektroskopietechnik.
In der Werkzeug- und Verschleißschutztechnik werden Dünnschichten eingesetzt, um die Oberflächen von Werkzeugen, Formen und Bauteilen zu härten, zu schmieren oder vor Verschleiß zu schützen. Schichten wie DLC (Diamantartige Kohlenstoffschichten) oder PVD-beschichtete Schichten verbessern die Haltbarkeit, Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit von Bauteilen in verschiedenen industriellen Anwendungen.
Des Weiteren finden Dünnschichten Anwendung in der Solarindustrie für die Herstellung von Dünnschichtsolarzellen, die eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Siliziumsolarzellen darstellen. Dünnschichtsolarzellen bestehen aus verschiedenen Schichten von Halbleitermaterialien wie amorphem Silizium, Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) oder Cadmiumtellurid (CdTe), die auf Substrate aufgetragen werden und Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Insgesamt bieten Dünnschichten eine Vielzahl von Vorteilen in verschiedenen Industriebereichen und tragen dazu bei, die Leistung, Funktionalität und Haltbarkeit von Produkten zu verbessern.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.