
Druckluftstrahlen
Das Druckluftstrahlen ist ein Verfahren, das in verschiedenen industriellen Anwendungen zur Oberflächenvorbereitung und Reinigung eingesetzt wird. Bei diesem Prozess wird komprimierte Luft verwendet, um abrasives Material, wie Sand oder Stahlkies, mit hoher Geschwindigkeit auf eine Oberfläche zu blasen. Dieser abrasive Strom entfernt effektiv Verunreinigungen, Rost, alte Beschichtungen oder andere Ablagerungen von der Oberfläche.
Der Schlüssel zum Erfolg des Druckluftstrahlens liegt in der Auswahl des geeigneten Strahlmittels und dem optimalen Druckluftdruck. Die Vielseitigkeit dieses Verfahrens ermöglicht es, verschiedene Oberflächenmaterialien, von Metall über Beton bis hin zu Holz, zu bearbeiten. Es findet Anwendung in Branchen wie dem Schiffsbau, der Bauindustrie, der Automobilindustrie und in der Instandhaltung von Industrieanlagen.
Druckluftstrahlen bietet mehrere Vorteile, darunter die schnelle und gründliche Entfernung von Verunreinigungen, die Verbesserung der Haftung für nachfolgende Beschichtungen und die Wiederherstellung der Oberflächenstruktur. Es ist jedoch wichtig, die Sicherheitsrichtlinien zu beachten, da das Verfahren staubig sein kann und Atemschutz sowie andere Schutzmaßnahmen erforderlich sind, um die Gesundheit der Arbeitskräfte zu gewährleisten.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.