
Dispersionssysteme
Dispersionssysteme in der Lacktechnik repräsentieren eine bedeutende Klasse von Lacken, die auf Wasserbasis formuliert sind. Diese Lacke bestehen aus einer Dispersion von festen Kunststoffpartikeln oder Polymeren in einer wässrigen Phase. Dispersionssysteme haben sich aufgrund ihrer Umweltfreundlichkeit, geringen Emissionen und einfacher Handhabung zu einer beliebten Wahl in verschiedenen Anwendungsbereichen entwickelt.
Das Grundprinzip der Dispersionssysteme beruht auf der feinen Verteilung von Polymerpartikeln im Wasser. Diese Polymerpartikel können aus unterschiedlichen Kunststoffen wie Acrylaten, Styrolen oder anderen wasserdispergierbaren Polymeren bestehen. Die feine Verteilung erfolgt durch geeignete Dispergiermittel, die die Partikel stabil in der wässrigen Phase halten.
Die Anwendung von Dispersionssystemen erstreckt sich über diverse Bereiche, darunter die Herstellung von Wandfarben, Lacken für Holzoberflächen, Beschichtungen für Kunststoffe und Textilien. Die Dispersionstechnologie ermöglicht eine einfache Verarbeitung, gute Benetzungseigenschaften und eine schnelle Trocknung der Lacke.
Die Vorteile von Dispersionssystemen liegen nicht nur in ihrer Umweltfreundlichkeit, sondern auch in ihrer Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit. Sie können leicht mit verschiedenen Additiven modifiziert werden, um spezifische Eigenschaften wie Haftung, Kratzfestigkeit oder Glanz zu verbessern. Insgesamt haben sich Dispersionssysteme als zukunftsweisende Lösung in der Lacktechnik etabliert, die den steigenden Anforderungen an umweltfreundliche und leistungsfähige Lacke gerecht wird.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.