DIN 1461 (Feuerverzinkung)

Die DIN 1461 ist eine Norm, die die Anforderungen und Verfahren für die Feuerverzinkung von Eisen- und Stahlprodukten festlegt. Diese Norm definiert die Mindestanforderungen für die Qualität und Dicke der Zinkschicht, die auf die Oberfläche des zu verzinkenden Materials aufgebracht werden muss, um es vor Korrosion zu schützen. Die Feuerverzinkung gemäß DIN 1461 erfolgt durch Eintauchen des Werkstücks in ein flüssiges Zinkbad bei Temperaturen von etwa 450°C.

Das Ergebnis dieses Prozesses ist eine robuste Zinkschicht, die fest mit der Oberfläche des Materials verbunden ist. Diese Schicht bietet einen effektiven Schutz vor Korrosion und anderen Umwelteinflüssen, wodurch die Lebensdauer des verzinkten Produkts erheblich verlängert wird.

Die Feuerverzinkung gemäß DIN 1461 wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter Bauwesen, Automobilindustrie, Maschinenbau und Elektrotechnik. Sie bietet eine zuverlässige und kostengünstige Methode, um die Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit von Eisen- und Stahlprodukten zu erhöhen und sie vor vorzeitiger Abnutzung zu schützen.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.