
Chemisches Glänzen
Das chemische Glänzen ist ein wesentlicher Prozess in der Galvanotechnik, der dazu dient, metallische Oberflächen zu veredeln und ihnen ein glänzendes Finish zu verleihen. In diesem Verfahren werden spezielle Chemikalien verwendet, um Oxidationen, Verunreinigungen und Unebenheiten von der Metalloberfläche zu entfernen, was zu einem verbesserten ästhetischen Erscheinungsbild führt.
In der Galvanotechnik wird das chemische Glänzen oft vor oder nach anderen Beschichtungsprozessen wie dem Verchromen angewendet. Dieser Schritt ist entscheidend, um eine gleichmäßige und hochwertige Oberfläche zu erzielen. Während des chemischen Glänzens interagieren die eingesetzten Chemikalien mit der Oberfläche des Metalls, wodurch unerwünschte Rückstände und Oxidationen entfernt werden.
Die Auswahl der chemischen Lösung hängt von der Art des Metalls und den gewünschten Ergebnissen ab. Häufig werden saure oder alkalische Lösungen eingesetzt, die gezielt auf die Materialeigenschaften abgestimmt sind. Der Prozess des chemischen Glänzens erfordert eine präzise Kontrolle der chemischen Parameter wie Konzentration, Temperatur und Einwirkzeit, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Die Vorteile des chemischen Glänzens in der Galvanotechnik liegen nicht nur in der Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes, sondern auch in der Schaffung einer sauberen und korrosionsbeständigen Oberfläche. Dieser Prozess trägt dazu bei, die Haltbarkeit der beschichteten Teile zu erhöhen und die Qualität der galvanotechnischen Anwendungen insgesamt zu verbessern.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.