Chemisch Nickel

Chemisch Nickel, auch als chemische Nickelabscheidung oder electroless Nickel bezeichnet, ist ein Verfahren zur Abscheidung von Nickel-Phosphor- oder Nickel-Bor-Legierungen auf metallischen und nicht-metallischen Substraten. Im Gegensatz zu galvanischen Verfahren, bei denen ein elektrischer Strom erforderlich ist, erfolgt die Abscheidung bei der chemischen Nickelabscheidung durch eine chemische Redoxreaktion in einem wässrigen Lösungsmittel. Die Nickel-Ionen in der Lösung werden durch ein Reduktionsmittel, typischerweise Natriumhypophosphit, reduziert und auf der Oberfläche des zu beschichtenden Materials abgeschieden.

Dieses Verfahren bietet mehrere Vorteile, darunter eine gleichmäßige Beschichtung auch auf komplex geformten Oberflächen und in Hohlräumen. Die abgeschiedene Nickel-Legierung zeichnet sich durch hohe Härte, Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit aus. Diese Eigenschaften machen chemisch Nickel zu einer bevorzugten Wahl in der Elektronikindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie sowie in der chemischen und petrochemischen Industrie.

Die chemische Nickelabscheidung kann in einem breiten Temperaturbereich und auf verschiedenen Substraten, einschließlich Metallen wie Stahl, Aluminium, Kupfer und deren Legierungen sowie nicht-metallischen Materialien wie Glas und Kunststoff, durchgeführt werden. Die Dicke der Nickelbeschichtung kann präzise gesteuert werden und reicht von wenigen Mikrometern bis zu mehreren Millimetern, je nach den spezifischen Anforderungen der Anwendung.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der chemischen Nickelabscheidung ist die Möglichkeit der Wärmebehandlung nach der Abscheidung. Durch Wärmebehandlung kann die Härte und Abriebfestigkeit der Nickelbeschichtung weiter erhöht werden, was besonders in Anwendungen, die hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, von Vorteil ist. Umwelt- und sicherheitstechnische Aspekte sind ebenfalls von Bedeutung, da die verwendeten Chemikalien potenziell gefährlich sein können und entsprechende Schutzmaßnahmen erfordern. Insgesamt stellt die chemische Nickelabscheidung eine vielseitige und effektive Methode zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von Materialien dar, mit breitem Anwendungsspektrum und herausragenden technischen Eigenschaften.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.