
Carbunieren
Carburieren ist ein Verfahren, das oft in der Metallurgie verwendet wird, um die Oberflächenhärte von Eisenwerkstoffen zu verbessern. Es beinhaltet die Behandlung von Eisen mit Kohlenstoff, um eine Kohlenstoffatmosphäre um das Material herum zu erzeugen. Dieser Prozess führt dazu, dass Kohlenstoff in die äußere Schicht des Metalls diffundiert, was zu einer erhöhten Härte und Verschleißfestigkeit führt. Während des Carburierens wird das Eisen in einer Umgebung mit Kohlenstoffquellen wie Kohle oder gasförmigem Kohlenstoff, wie zum Beispiel Methan, erhitzt. Die Temperatur und Dauer der Behandlung variieren je nach den spezifischen Anforderungen des zu behandelnden Materials und des gewünschten Endprodukts.
Nach Abschluss des Carburierungsprozesses kann das behandelte Material weiteren Bearbeitungsschritten unterzogen werden, um die gewünschte Form und Oberflächeneigenschaften zu erreichen. Dieser Prozess wird in verschiedenen Branchen angewendet, einschließlich der Herstellung von Getriebe- und Antriebskomponenten für Maschinen, Werkzeugen und anderen Teilen, bei denen hohe Härte und Verschleißfestigkeit erforderlich sind.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.