
Borieren
Borieren ist ein thermochemisches Verfahren, das in der Oberflächentechnik angewendet wird, um die Oberflächenhärte und Verschleißfestigkeit von metallischen Werkstücken zu verbessern. Bei diesem Prozess wird Bor in die Oberfläche des Werkstücks diffundiert, wodurch eine Boridschicht entsteht. Diese Schicht verleiht dem Werkstück verbesserte mechanische Eigenschaften, wie eine erhöhte Härte, Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit.
Der Borierungsprozess erfolgt in der Regel bei hohen Temperaturen, oft über 800°C, um die Diffusion des Bor in das Werkstück zu ermöglichen. Es gibt verschiedene Methoden, um Bor in die Oberfläche einzubringen, darunter das Packborieren, Gasborieren und das Elektrolytborieren. Jede Methode hat ihre eigenen Vorteile und Anwendungen, abhängig von den spezifischen Anforderungen des Werkstücks und des Herstellungsprozesses.
Borieren wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter die Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, und Werkzeugindustrie, um die Lebensdauer und Leistung von Bauteilen zu verbessern, insbesondere solchen, die hohen Belastungen und Verschleiß ausgesetzt sind.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.