WorldSkills-Wettbewerb 2022: Neue Maßstäbe bei der Fahrzeuglackierung

Die Gewinner der Sonderausgabe des WorldSkills-Wettbewerbs 2022 haben in der Kategorie Fahrzeuglackierung neue Maßstäbe in den Bereichen Fachkompetenz und Nachhaltigkeit gesetzt. Die Veranstaltung fand vom 18. bis 22. Oktober im College360 in Dänemark statt.
Dreizehn der weltweit besten Lackiererinnen und Lackierer traten über vier Tage in unterschiedlichen Disziplinen bei der Sonderausgabe des WorldSkills-Wettbewerbs 2022 am College360 im dänischen Silkeborg/Dänemark gegeneinander an. Die Sonderausgabe war die offizielle Ersatzveranstaltung für die 46. Ausgabe der WorldSkills, die im Mai pandemiebedingt abgesagt werden musste. „Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass die größten Nachwuchstalente im Bereich Fahrzeuglackierung den Weg nach Silkeborg gefunden haben. Mit ihrer Leidenschaft und Entschlossenheit sind sie ein Vorbild für uns alle“, sagte Simon Neergaard-Holm, CEO, WorldSkills Dänemark. „Alle Finalisten und insbesondere die Gewinner werden bei WorldSkills Dänemark für ihre Leistung und ihren Enthusiasmus gefeiert – denn sie stehen für eine herausragende Generation junger Nachwuchstalente in der Branche.“ Die Gewinner im Bereich Fahrzeuglackierung waren Victor Berthelier aus Frankreich und Jongyun Kim aus Korea – gemeinsamer erster Platz mit Goldmedaille sowie Craig Kennedy aus dem Vereinigten Königreich mit der Bronzemedaille. Zum ersten Mal wurden drei Lackiererinnen und Lackierer mit der „Medallion for Excellence“-Auszeichnung für herausragende Ergebnisse in Einzelaufgaben geehrt: Johannes Brandl aus Deutschland, Dorien Lozeau aus Kanada und Isabella Turrise aus Australien. Mit dem Sustainable Practice Award wurde das Thema Ökoeffizienz in den Fokus gerückt. Die Gewinner waren Dorien Lozeau aus Kanada (erster Platz), Craig Kennedy aus dem Vereinigten Königreich (zweiter Platz) und Hazza Almansouri aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (dritter Platz).
Den Lackiertalenten und Länderexperten wurde eine Reihe von maßgeschneiderten Webinaren zur Verfügung gestellt, in denen die Reparaturlacke, Prozesse und Farbtonfindungslösungen von Glasurit, der Premium-Reparaturlackmarke von BASF, vorgestellt wurden. Die Finalisten wurden in einem hybriden Format von Glasurit-Experten in den Ländern geschult und hatten dabei Zugriff auf alle Produkt- und Verfahrensdaten in der Glasurit-Plattform, die branchenweit zu den umfangreichsten Wissensdatenbanken für Reparaturlackierungen zählt und E-Books sowie Videoschulungen umfasst. „Als offizieller globaler Branchenpartner der WorldSkills ist Glasurit stolz darauf, auch bei dieser Sonderausgabe der WorldSkills in Dänemark dabei zu sein und junge Nachwuchstalente mit voller Kraft dabei zu unterstützen, ihre beruflichen Ambitionen in die Realität umzusetzen“, sagt Roar Solberg, Vice President BASF Automotive Refinish Coatings Solutions, Europa, Naher Osten und Afrika. „Mit unseren Ausbildungsprogrammen tragen wir dazu bei, dass die Nachwuchslackiererinnen und Lackierer auf nachhaltige Weise hervorragende Ergebnisse erzielen. In der Branche wird Wert darauf gelegt, Emissionen zu reduzieren, die Umwelt zu schonen, den Ressourcenverbrauch zu senken und weniger Abfall zu produzieren.“