Weber Ultrasonics mit Ultraschallreinigung auf den ZVO Oberflächentagen

Die Weber Ultrasonics AG präsentiert sich auf den ZVO-Oberflächentagen 2025 an Stand 15 als ein international aktiver Anbieter innovativer Ultraschalllösungen für die industrielle Reinigung und Oberflächenbehandlung.
Die Anforderungen in der Galvanotechnik – etwa hinsichtlich Sauberkeit, Haftfestigkeit oder Prozessstabilität – sind hoch. Weber Ultrasonics bietet ein breites Portfolio von Ultraschallsystemen, das speziell auf diese Herausforderungen abgestimmt ist. Mit Systemen, die das Frequenzspektrum von 25 kHz bis 132 kHz abdecken, und Leistungen bis 3.000 Watt ermöglicht dies die präzise Anpassung der Ultraschallreinigung an unterschiedlichste Materialien, Geometrien, Verschmutzungsgrade und Reinigungsmedien. Ultraschall fördert in Galvanikbädern die Aktivierung von Oberflächen sowie katalytisch relevante Effekte, indem er Oxide effizient entfernt und die Entstehung reaktiver Haftungsstellen begünstigt – was die Prozesszeit verkürzt und die Schichtqualität deutlich verbessert. Die Ultraschallgeneratoren und Schwingsysteme von Weber Ultrasonics zeichnen sich durch hohe Effizienz und Langlebigkeit aus.
Mehr Nachhaltigkeit mit Ultraschall in der Galvanotechnik
Darüber hinaus ermöglichen modulare Komponenten – auch als Multifrequenzsystem verfügbar – sowie die einfache Integration in bestehende Anlagen über gängige Feldbusschnittstellen ein hohes Maß an Flexibilität. Ultraschalltechnologie kann – richtig eingesetzt – den Chemikalienverbrauch reduzieren, die Badstandzeiten verlängern und somit signifikant zur Nachhaltigkeit in der Galvanotechnik beitragen – ein entscheidender Vorteil für galvanische Betriebe, die ihre Prozesse nachhaltig und kontinuierlich weiterentwickeln möchten. Als technologischer Partner setzt Weber Ultrasonics auf den aktiven Dialog mit Fachbesuchern, Entwicklern und Anlagenbauern. Am Stand des Unternehmens von Weber Ultrasonic auf den ZVO Oberflächentagen 2025 stehen erfahrene Ultraschallexperten bereit, um konkrete Anforderungen aus der Praxis zu besprechen und gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten.