Torwegge stellt neue Hängebahn auf der FMB vor

Erstellt von OM Anlagen/ZubehörTorwegge
Torwegge Hängebahn Fördertechnik
Hängebahn von Torwegge als innovative Fördertechnik für effizienten Materialfluss (Bild: Torwegge)

Die Torwegge GmbH & Co. KG stellt mit einer neuen hochflexiblen Hängebahn auf der FMB (5. bis 7. November 2024) ihre neueste Fördertechnik-Innovation vor. Das vielseitig einsetzbare System kann Lasten von bis zu 300 Kilogramm pro Meter transportieren.

Die neue angetriebene Hängebahn von Torwegge eignet sich sowohl für manuelle Handschiebestrecken als auch für automatisierte Zu- und Abführprozesse. „Mit der hochflexiblen Hängebahn haben wir eine vielseitige Lösung im Sortiment, die verschiedene Einsatzmöglichkeiten bietet und Logistik- sowie Produktionsprozesse effizienter gestaltet“, erläutert Thomas Otto, Geschäftsführer von Torwegge. Das modular aufgebaute System lässt sich problemlos erweitern oder an veränderte Anforderungen anpassen. Mit einer Traglast von bis zu 300 Kilogramm pro Meter und Geschwindigkeiten von bis zu 40 Metern pro Minute ist es für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet – von der Verkettung von Montagearbeitsplätzen bis hin zur Zuführung und Speicherung. Die Hängebahn transportiert, puffert und sortiert unterschiedlichste Güter – von Textilien über Autoteile bis hin zu Elektronik. Durch die Deckeninstallation bleibt der Bodenbereich frei, was deutlich Platz spart. „Diese Flexibilität macht die Hängebahn ideal für komplexe und verzweigte Layouts, bei denen die Anpassungsfähigkeit an bestehende Strukturen entscheidend ist“, erklärt Otto.

Die Geschwindigkeit des Systems variiert je nach Gewicht der zu transportierenden Ware. Die Förderlängen reichen bis zu 200 Metern, je nach Bedarf und Layout. Dank der integrierten RFID-Chip-Technologie ist zudem eine exakte Wegverfolgung möglich. Außerdem arbeitet das System besonders geräuscharm, ist wartungsfreundlich und lässt sich je nach Gegebenheit auch als Etagenförderer einsetzen. „Mit der Hängebahn erhalten Unternehmen ein effizientes, sicheres und flexibles System, das den Materialfluss optimiert und somit die Produktivität steigert. Zudem minimiert die geringe Interaktion zwischen Fördergut und Personen am Boden das Unfallrisiko erheblich“, so Otto. Am Stand D24 in Halle 20 der Maschinenbau-Fachmesse FMB präsentiert das Bielefelder Unternehmen außerdem sein neues Geschäftsfeld „Manufacturing Solutions“ mit Schwerpunkt auf Kunststoffspritztechnik sowie sein breites Sortiment an Rollen, Rädern und Förder- und Handhabungstechnik.

Zurück
Anzeige