Thoma Metallveredelung feiert 100 Jahre

Die Thoma Metallveredelung feierte im Juni 2024 100 Jahre Firmengeschichte. Das Galvanikunternehmen wurde schon 1924 gegründet und ist seitdem in Familienbesitz. Thoma hatte daher zahlreiche Gäste zur Jubiläumsveranstaltung am Unternehmenssitz in Heimertingen geladen.
Die Thoma Metallveredelung blickt auf eine lange Geschichte zurück: Das Allgäuer Galvanikunternehmen wurde bereits 1924 in der Gemeinde Heimertingen, nördlich von Memmingen, durch Theodor Thoma gegründet. Zur Jubiläumsfeier am 21. Juni 2024 hatte das Unternehmen daher zahlreiche Gäste in die stilvoll hergerichtete neue Verladehalle geladen, darunter Mitarbeiter, Kunden, Gäste aus Wirtschaft, Verbänden und Politik sowie der Fachpresse. Bei der musikalisch umrahmten Veranstaltung würdigte der Heimertinger Bürgermeister Josef Wechsel die Verdienste des Traditionsunternehmens. Zuerst in der Ortsmitte angesiedelt, zog Thoma in den 1960er Jahren weiter in das noch neue Gewerbegebiet, wo es bis heute seinen Sitz hat. Wechsel lobte die Verdienste und das Engagement der beiden Geschäftsführerinnen Andrea Thoma-Böck und Christine Thoma-Kemser, die auch außerhalb ihres Unternehmens viel Einsatz zeigen. Unter anderem verwies Wechsel auf die Teilnahme von Andrea Thoma-Böck in der Talksendung Markus Lanz im März 2024, in der sie beim Thema "Wirtschaftsstandort Deutschland" die Belange und auch Sorgen des Mittelstandes vortrug. Auch der Landrat des Landkreises Unterallgäu, Alex Eder, betonte, wie wichtig Unternehmer wie Thoma-Böck und Thoma-Kemser für den Wohlstand sind und wie sie durch ihr Wirken die Wirtschaft am Laufen halten.
Reinhold Braun, Präsident der IHK Schwaben, pflichtete seinen Vorrednern bei und nannte unternehmerische "Perlen" wie die Familie Thoma wichtig für den Wirtschaftsstandort, die durch ihr Unternehmertum den "Laden am Laufen" halten. Braun überreichte dabei auch eine Urkunde zur Feier des 100-jährigen Bestehens von Thoma Metallveredelung und wünschte viel Erfolg für die nächsten 100 Jahre. Als nächster prominenter Gast sprach Eric Beißwenger, der bayrische Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales, der - wie seine Vorredner - ebenfalls die Verdienste der Unternehmerfamilie Thoma würdigte. Unter anderem sei Thoma, so Beißwenger, der "Top-Star" der Galvanikbranche, für die Innovation der Antrieb ist. Er sprach auch verschiedene Probleme an, die der Wirtschaft derzeit zu schaffen machen wie das neue Lieferkettengesetz. Dr. Malte-Matthias Zimmer, Präsident des CETS und ZVO-Ressortleiter Umwelt- und Chemikalienpolitik, erinnerte an das Engagement von Thoma im Zentralverband Oberflächentechnik e.V. und beim europäischen Verband CETS sowie die innovativen technologischen Verfahren, die Thoma entwickelt hat. Last not least ließen die beiden Schwestern und Geschäftsführerinnen Thoma-Böck und Thoma-Kemser noch einmal die Geschichte von Thoma Metallveredelung Revue passieren: Vom Gründer Theodor Thoma, der eigentlich eine Bäckerei betrieb und seine Leidenschaft für die Galvanik entdeckte, über die verschiedenen Meilensteine wie die Neubauten für Hartverchromung und chemisch Nickel bis zur neuesten Innovation EHLA (extremes Hochgeschwindigkeits-Laser-Auftragschweißen), ein nicht-galvanisches Beschichtungsverfahren. Beide plädierten auch, wie ihre Vorredner, für bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Unternehmen, weniger Fesseln und Bürokratie und forderten mehr Planungssicherheit. Zur Sprache kam auch das Thema Energie, denn bezahlbare Energiepreise sind für ein Galvanikunternehmen essentiell, ebenso die Versorgungssicherheit. Wichtig war den beiden Geschäftsführerinnen auch herauszustellen, welche große Rolle die eigenen Mitarbeiter für den Betrieb spielen, gerade wenn es um Lohngalvanik geht, wo keine standardisierten Prozesse zum Einsatz kommen. Um Fachkräfte zu finden und zu halten müsse sich die Arbeit auch lohnen, daher darf die Steuerbelastung nicht zu hoch sein. Zum Abschluss des gelungenen Abends bedankten sich Thoma-Böck und Thoma-Kemser noch einmal ausdrücklich bei ihren Mitarbeitern und Kunden.