Stüken: Spatenstich für neue Galvanikanlage

Erstellt von OM GalvanisierenStüken
Stüken neue Galvanikanlage
Stüken baut eine neue Galvanikanlage und feiert den Spatenstich (Bild: Stüken)

Stüken hat miit einem feierlichen Spatenstich am 17. Juni 2025 den Start für den Bau einer hochmodernen Galvanikanlage im Industriegebiet Rinteln-Süd markiert. Das international tätige Familienunternehmen investiert rund 29,5 Millionen Euro in den Ausbau seines technologischen Portfolios.

Die neue Galvanikanlage der Hubert Stüken GmbH & Co. KG zählt aktuell zu den größten und anspruchsvollsten Galvanik-Projekten Europas und ist eines der bedeutendsten Vorhaben in der Unternehmensgeschichte. „Sie steht exemplarisch für den Mut und den unternehmerischen Weitblick, der Stüken seit jeher auszeichnet“, betonte Dr. Uwe Krismann, Sprecher der Geschäftsführung. Er dankte insbesondere den Gesellschafterinnen und Gesellschaftern sowie dem Beirat für die Unterstützung in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten. „In einer Phase rückläufiger Industrieproduktion in Deutschland ist eine solche Investition keineswegs selbstverständlich.“ Zur Veranstaltung begrüßte Stüken zahlreiche geladene Gäste, darunter Schaumburgs Landrat Jörg Farr, Rintelns Bürgermeisterin Andrea Lange, Architekten, Fachplaner, Vertreter der Presse sowie Mitglieder des Betriebsrats, des Projektteams, der Gesellschafter, des Beirats und Führungskräfte. Der Spatenstich bildete den offiziellen Höhepunkt der Veranstaltung, die auch Raum bot für einen Rückblick auf den bisherigen Projektverlauf. Von Beginn an war das Großprojekt geprägt von einer zielgerichteten, kooperativen Zusammenarbeit zwischen Stadt, Landkreis, Behörden, Fachplanern und dem Stüken-Projektteam – die ursprüngliche Zeitplanung konnte so sogar um etwa sechs Monate verkürzt werden.

Neue Stüken-Anlage für galvanische und chemische Verfahren

„Mit dieser Investition schaffen wir die Grundlage für wegweisende Lösungen im Bereich der Oberflächentechnik“, erklärte Dr. Krismann. „Die neue Galvanik entsteht auf etwa 5.000 m2 Grundfläche. Sie ist ein zentraler Bestandteil unserer Transformationsstrategie. Ziel ist es innovative, integrierte und nachhaltige Tiefziehlösungen anzubieten.“ Die neue Anlage ist ausgelegt für galvanische und chemische Verfahren, die das bestehende Tiefzieh-Know-how von Stüken hinsichtlich technischer Oberflächen gezielt erweitern. Es geht um Dünn- und Mehrschichtsysteme für elektrische Kontakte, für Korrosionsschutzsysteme, zur Veredelung, beispielsweise Anodisieren, aber auch elektrochemisches Polieren oder das Beizen von Titanbauteilen. Zielmärkte sind unter anderem die Elektromobilität, Medizintechnik, Sensorik und Energietechnik. Auch in puncto Nachhaltigkeit setzt Stüken Maßstäbe: Der Betrieb wird weitgehend CO₂-neutral erfolgen – mit Photovoltaik, Wärmepumpen und Wärmerückgewinnung. Die neue Galvanik wird höchsten Anforderungen an Umwelt-, Arbeits- und Brandschutz, aber auch moderner Intralogistik gerecht. Die Inbetriebnahme ist für das zweite Halbjahr 2027 geplant, zu Beginn werden etwa 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dem neuen Bereich tätig sein. Stüken ist ein weltweit führender Zulieferer für Präzisionstiefziehteile aus Metall.

Zurück
Anzeige