Heinz Berger zeigt neue Peripherie-Schleifmaschine auf der GrindTec 2023

Erstellt von OM Mech. BearbeitenHeinz Berger
Heinz Berger  Peripherie-Schleifmaschine RFS/RT/NT Grindtec
Heinz Berger Peripherie-Schleifmaschine RFS2/RT/NT mit automatischem Schleifscheibenwechsel mit Roboter (Bild: Heinz Berger)

Auf der GrindTec 2023 wird erstmals die neue Generation der Peripherie-Schleifmaschine RFS/RT/NT der Heinz Berger Maschinenfabrik vorgestellt. Die Schleifmaschine erzielt einen Flächen- und/oder Fasenschliff an Rundmessern, Sägeblättern und Ronden im Pendel- oder Einstichverfahren.

Dank einer zusätzlichen Schleifachse können mit der neuen Peripherie-Schleifmaschine RFS/RT/NT von Heinz Berger Folgeschliffe in einer Aufspannung abgearbeitet werden. So kann etwa in einem Arbeitszyklus die Oberfläche des Werkstücks plan geschliffen und eine Wate an die Schneide angearbeitet werden. Das Rundmesser wird über mechanische Spannvorrichtungen, Permanentmagnet oder Elektromagnet in der rotierenden Werkstückaufnahme gehalten. Die Werkstückaufnahme ist auf einem Rundtisch montiert, der in einem Winkel von -10° bis 60° stufenlos verstellt werden kann, so dass ein größeres Spektrum an Waten an das Rundmesser angearbeitet werden kann. Nach jedem Abrichtzyklus werden die Verfahrwege automatisch kompensiert und an die voreingestellte Umfangsgeschwindigkeit angepasst.

Der Wechsel von Werkstück und Schleifscheibe erfolgt vollautomatisch über einen Handlingsroboter. Der Roboter kann mit einem speziell konstruierten Zweifach-Greifer ausgestattet werden, so dass er sowohl das Rundmesser als auch die Schleifscheibe aufnehmen kann. Dank der Roboterautomation verkürzt sich die Rüst- bzw. Umrüstzeit von 30 Minuten bei händischer Be- und Entladung auf 3 Minuten. Die Bearbeitungsmaschine kann mit Sensoren ausgestattet werden und wird so zum Datenlieferant. Dabei handelt es sich sowohl um Betriebszustände als auch um Zustands- und Prozessinformationen. Messwerte werden durch intelligente Sensoren aufgenommen und über IO-Link an die Maschinensteuerung weitergegeben. Diese kommuniziert mit einer dezentralen übergeordneten Steuerung. Hier können Entscheidungen zur Optimierung der Produktivität und des Ressourceneinsatzes ebenso wie eine Bewertung des Prozesses getroffen werden. Die Heinz Berger Maschinenfabrik stellt auf der GrindTec 2023 in Halle 5, Stand B06 aus.

Zurück
Anzeige