GRAVOnet 2025: Austausch zu funktionellen Oberflächen

Zur Veranstaltung GRAVOnet kamen rund 50 Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und Design am 22. Mai 2025 mit anschließendem Sommerfest an die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Im Zentrum stand der interdisziplinäre Austausch zu funktionellen Oberflächen, nachhaltigem Produktdesign und innovativen Materialien.
Bereits am Vormittag gab die Mitgliederversammlung des Forschungs- und Innovationsbündnisses GRAVOmer den Auftakt. Im Anschluss öffnete die renommierte Designhochschule ihre Türen und bot mit Führungen durch Werkstätten, Materialsammlung und die zukunftsweisenden „BurgLabs“ spannende Einblicke in aktuelle Projekte an der Schnittstelle von Gestaltung und Wissenschaft. Besonderes Interesse weckten die Materialexperimente und das „BioLab“, in dem biologische Stoffe mithilfe von 3D-Druck in eine Gel-Matrix gedruckt werden. Ebenso beeindruckten die kreativen Ansätze der Studierenden zur Gestaltung nachhaltiger Schuhe, einem bislang kaum recycelbaren Produkt. Die vorgestellten Ideen lassen auf spannende Prototypen-Ideen hoffen.
GRAVOnet mit Impulsvorträgen zu funktionalen Oberflächen
In drei Impulsvorträgen von Prof. Dieter Hofmann, Prof. Lutz Engisch & Dr. Ulrike Helmstedt sowie von Hannah Kannenberg wurde deutlich, wie groß das Potenzial funktionaler Oberflächen in der Produktentwicklung ist – sowohl technisch als auch gestalterisch. „Es zeigt sich, dass Oberflächenbeschaffenheiten bei neuen Innovationen von Anfang an mitgedacht werden müssen“, betonte Dr. Ulrike Helmstedt, Projektleitung des GRAVOmer-Projektes am Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung. Bei der anschließenden Kooperationsbörse präsentierten sich insgesamt zwölf Partnerinstitutionen aus Forschung und Wirtschaft. Die Bandbreite reichte von nachhaltiger Stoffnutzung über Photovoltaik- und Keramiktechnologien bis hin zu Hightech-Lösungen für die Industrie. „Wir freuen uns sehr, mit der Burg Giebichenstein eine neue starke Partnerin gewonnen zu haben – und sind besonders gespannt auf die kreativen Beiträge der Studierenden zum Wettbewerb für ein Wartehäuschen mit innovativer Oberflächengestaltung.“, so das Fazit der GRAVOmer-Organisatoren. Den Ausklang bildete ein gemeinsames Sommerfest mit kühlen Getränken und angeregten Gesprächen in entspannter Atmosphäre – ein gelungener Abschluss eines inspirierenden Netzwerktages.