FiT2clean Award 2025 auf der Parts2clean verliehen

Erstellt von OM Reinigen/VorbehandelnFiT
Fit2clean Award 2025 Gewinner
Die Gewinner des FiT2clean Awards 2025 wurden auf der Parts2clean ausgezeichnet (Bild: OM)

Die Gewinner des Innovationspreises FiT2clean Award 2025 wurden am 9. Oktober auf der Parts2clean Messe ausgezeichnet. Den ersten Platz sicherte sich die Bo-Inno GmbH mit einem smarten Daten-Tracker, der relevante Parameter im Reinigungsprozess misst und speichert.

Mit dem FiT2clean-Award zeichnet der Fachverband industrielle Teilereinigung e. V. (FiT) jährlich Innovationen aus, die Herausforderungen in der industriellen Teilereinigung zukunftsweisend lösen. Die drei Finalisten präsentierten sich am dritten Messetag auf der Parts2clean 2025, die Bo-Inno GmbH mit ihrem smarten Daten-Tracker sicherte sich dabei den ersten Platz. Dahinter folgten die Lösungen der Nägele Mechanik GmbH und der Safechem Europe GmbH.

FiT2clean-Award Gewinner mit smartem Daten-Tracker

Mit dem smarten Daten-Tracker, der die objektive, wiederholbare und ortsbezogene Erfassung und Speicherung entscheidender Prozessparameter ermöglicht, gewann Bo-Inno den diesjährigen FiT2clean Award. Das kompakte, robuste und hitzebeständige Gerät durchläuft gemeinsam mit den Bauteilen den Reinigungsprozess. Dabei misst und speichert der Datenlogger die Parameter Temperatur, Zeit, Bewegungsprofil und Ultraschallintensität kontinuierlich. Nach erfolgter Reinigung werden die erfassten Daten auf einen PC übertragen, so dass weitere Reinigungszyklen aufgenommen und mittels der Software direkt mit gespeicherten Daten verglichen werden können. Abweichungen bei Temperatur, Bewegungs- und Ultraschallintensität werden automatisch angezeigt. Unregelmäßigkeit, Verschleiß der Defekte an der Reinigungsanlage lassen sich dadurch frühzeitig erkennen und beseitigen.

Platz zwei und drei für Prüfanlage und Prüfgerät

Den zweiten Platz belegte die Nägele Mechanik GmbH mit einer neuen Prüfanlage, die Kontrollen auf partikuläre Restverunreinigungen entsprechend VDA 19.1 vollautomatisch durchführt. Dafür sind die Schritte Partikelextraktion, Filtration und Mikroskopie in die Anlage integriert. Nach dem manuellen Einlegen des Bauteils und der Auswahl des Prüfprogramms erfolgt Extraktion/Reinigung in einer geschlossenen Kammer durch Spritzdüsten oder Ultraschall, wobei das Medium kontinuierlich abgesaugt und filtriert wird. Die erfassten Partikel werden auf dem nassen Filter vermessen. Durch die Kombination von Auflicht- und Durchlichtmikroskopie werden dabei nicht nur ausreichend dunkle und metallische, sondern auch praktisch alle kontrastarmen Partikel und Fasern detektiert und vermessen. Der dritte Platz ging an die Safechem Europe GmbH für die Entwicklung eines automatisierten, digital vernetzten Prüfgeräts zur Überwachung der Lösemittelqualität. Mittels integrierter Sensortechnologie misst das System vollautomatisch alle wesentlichen Parameter, darunter Säurezahl, Alkalinität und Säureaufnahmefähigkeit, bei verschiedenen Lösemitteln wie modifizierten Alkoholen und Perchlorethylen. Der mit 10.000 Euro dotierte FiT2clean-Award wird seit 2022 jährlich vergeben.

Zurück
Anzeige