Dechema-Preis 2023 für Dipl.-Phys. Dr. Felix Löffler

Der Dechema-Preis 2023 geht an Dipl.-Phys. Dr. Felix Löffler vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung Biomolekulare Systeme (MPIKG). Damit werden seine wegweisenden Arbeiten zur Entwicklung von Multimaterialien durch 3D-Drucktechniken gewürdigt.
Der mit 20.000 Euro dotierte Dechema-Preis 2023 wird am 12. September 2024 beim Dechema Forum in Friedrichshafen überreicht. Neue Technologien für die Herstellung von Microarrays – insbesondere der von Felix Löffler erfundene Multimaterial-Nano-3D-Drucker – ermöglichen erstmalig Hochdurchsatz-Analysen für die Krankheitsforschung, Diagnostik und Materialforschung. Mit seiner Arbeitsgruppe forscht er an der Erzeugung von komplexen Microarrays, die viele verschiedene Biomoleküle bzw. Materialien auf der Oberfläche bieten. Mit diesen Arrays sollen unter anderem neue Biomarker für Krankheiten gefunden und neue Katalysatoren für eine dekarbonisierte Zukunft entwickelt werden. Seine Arbeitsgruppe zeichnet sich durch eine hohe Interdisziplinarität aus: Sie forscht in den Bereichen Chemie (Oberflächenchemie, parallele organische Synthese), Materialwissenschaften (Synthese von Kompositmaterialien, Katalysatoren), Ingenieurwissenschaften (Maschinenentwicklung, Robotik, Prozessautomatisierung), Physik (Laserprozessierung, Simulation, maschinelles Lernen) und Biologie, Biotechnologie, Bioinformatik (Proteininteraktionen, Infektionskrankheiten).
Felix Löffler studierte Physik und Biophysik in Heidelberg und schloss sein Studium 2009 mit dem Diplom ab. Während seiner Promotion war er Stipendiat des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg. Er konnte ein Postdoktoranden-Stipendium der Carl-Zeiss-Stiftung für eine Nachwuchsgruppe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) einwerben und damit erste unabhängige Forschungen in den Ingenieurwissenschaften und in der Biotechnologie durchführen. Seit 2017 ist er Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) in Potsdam, wo er den mit 2,25 Millionen Euro dotierten BMBF NanoMatFutur-Nachwuchswettbewerb mit dem Projekt „cLIFT – eine Hochdurchsatz-Synthesemethode für on-demand Molekülbibliotheken“ gewinnen konnte. Basierend auf seiner Erfindung – dem Multimaterial-Nano-3D-Drucker – konnte er damit seine unabhängige, allein aus Drittmitteln finanzierte Gruppe am MPIKG im Bereich der Chemie und Verfahrenstechnik aufbauen.
Im Laufe seiner noch jungen Karriere wurde er mit einer Reihe von Ehrungen und Stipendien (DFG Heisenberg, BMBF NanoMatFutur, ERC StG reserve list, Carl-Zeiss-Stipendium, Gips-Schüle-Preis) ausgezeichnet. Felix Löffler hat außerdem neun Patente angemeldet, davon sechs als Haupterfinder und wurde über die Jahre zu zahlreichen Vorträgen und renommierten Veranstaltungen eingeladen. Seit 2020 ist er ausgewähltes Mitglied des Early Career Advisory Boards der Zeitschrift Chemistry – A European Journal, und seit 2021 Mitglied der Auswahlkommission des Nexus-Programms der Carl-Zeiss-Stiftung.