CleanTec Days 2024: Silberhorn präsentiert Teilereinigungstechnik

Auf seiner Hausmesse CleanTec Days 2024 zeigte Silberhorn am 19. und 20. Juni neueste Produkte und Technologien aus der industriellen Bauteilereinigung, darunter seine neue kompakte Kammer-Reinigungsanlage MWS 6.
Zur Hausmesse CleanTec Days hatte Silberhorn Maschinenbau GmbH im Juni 2024 am Hauptsitz Lupburg in der Oberpfalz geladen. Der Spezialist für Entwickelung und Bau von Anlagen für die industrielle Teilereinigung und 11 Partner als Mitaussteller hatten für die Besucher ein informatives Programm aufgestellt, darunter Fachvorträge, Rundgänge auf dem Firmengelände sowohl in Lupburg als auch bei der Silberhorn Blechtechnik GmbH in Brunn und eine Industrieausstellung. Im Zentrum der CleanTec Days stand diesmal die Präsentation der neuen kompakten Kammer-Reinigungsanlage MWS 6. Vor zwei Jahren, auf den CleanTec Days 2022, stellte die Silberhorn Maschinenbau, die unter anderem im Sonderanlagenbau tätig ist, mit der MWS 4 ein Serienmodell für die industrielle Bauteilreinigung vor. Die neue Kammer-Reinigungsanlage MWS 6 ist die große Ausführung der MWS 4 und erfüllt Kundenwünsche nach noch mehr Power. Sie wird in Serie gefertigt, ist äußerst kompakt, technisch innovativ und lässt sich dank zahlreicher Optionen perfekt an individuelle Reinigungsanforderungen anpassen. Sie bietet on top einen deutlich höheren Teiledurchsatz als die MWS 4, ist noch effizienter und extrem flexibel im Einsatz. Technische Highlights der MWS 6 sind beispielsweise ein optionales 8fach-Schwenkregister für höchste Sauberkeitsanforderungen, wahlweise 2, 3 oder 4 Tanks für Reinigungsflüssigkeiten, 4 Reinigungsarten (Spritz-, Flut- und Ultraschallreinigen sowie Schöpffluten) und 3 verschiedene Trocknungsarten. Bedient wird sie intuitiv über die modernste Steuerungssoftware HMI, sie kann flexibel mit einem oder zwei kleinen Körben beladen werden und ist dennoch kompakt - die Anlage passt in einen 20-Fuß-Container.
Die Silberhorn Entwicklungsabteilung gab auf den CleanTec Days spannende Ein- und Ausblicke für die Fachbesucher. Vorgestellt wurde beispielsweise das Wechseldruck-Reinigen HIP und HIP+. Damit lassen sich geometrisch komplexe Teile – etwa solche mit feinen Bohrungen oder Hinterschneidungen – schon bald besonders effektiv und schonend reinigen. Dabei wird die Reinigungskammer geflutet. Durch gezieltes Bewegen der Bauteile entweicht die meiste Luft aus den Bauteilehohlräumen, diese füllen sich mit Reinigungsflüssigkeit. Dann wird in der Kammer ein Unterdruck erzeugt. Noch verbliebene Lufteinschlüsse dehnen sich aus und entweichen ebenfalls. Der Unterdruck wird weiter verstärkt – bis kurz unterhalb des Dampfdrucks. Es entstehen Wasserdampfblasen, diese drücken die Reinigungsflüssigkeit selbst aus schwierig erreichbaren Stellen wieder heraus und mit ihnen die Schmutzpartikel. Anschließend wird der Unterdruck abgebaut, frische Reinigungsflüssigkeit strömt nach und der Prozess beginnt von vorn. Bei hartnäckigen Schmutzanhaftungen kommt zusätzlich Ultraschall zum Einsatz, die Kammer verwandelt sich dann in eine Art Hochleistungs-Whirlpool für die Teilereinigung. Ein weiteres, auf der Hausmesse CleanTec Days vorgestelltes Innovations-Highlight ist die partielle Teilereinigung. Ihre Stärken wird diese künftig ausspielen, wenn bereits gereinigte Teile im Fertigungsprozess partiell wieder verunreinigt werden – beispielsweise durch nachfolgende Fräsarbeiten oder Testläufe. Bisher müssen betroffene Bauteile erneut komplett gereinigt werden. Das ist aufwendig, teuer und in Einzelfällen gar nicht möglich – etwa, wenn bereits empfindliche Elektronik verbaut wurde. Die Lösung von Silberhorn dafür heißt „partielle Teilereinigung“. Das innovative Verfahren nutzt eine Art Haube. Diese wird auf die verunreinigte Stelle gesetzt. Alle Reinigungs- und Trocknungsprozesse laufen unter der Haube ab: gezielt an der verunreinigten Stelle und hoch effizient.