Bodo Möller: Klebstoff- und Schaumlösungen für Elektromobilität

Die Bodo Möller Chemie Gruppe zeigt auf der Battery Show Europe 2025 sein Portfolio an Klebstoff- und Schaumlösungen für die Weiterentwicklung der Elektromobilität. Neben bewährten Kleb- und Dichtstoffen spielen künftig auch strukturelle Polyurethanschäume eine entscheidende Rolle in der Batteriearchitektur.
Die Elektromobilität boomt – und die Bodo Möller Chemie Gruppe zählt mit über 2.000 Projekten weltweit zu den Schlüssellieferanten für Materiallösungen in diesem Bereich. Als technischer Lösungsanbieter unterstützt das Unternehmen Hersteller entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette mit innovativen Kleb- und Dichtstoffen, thermisch leitfähigen Materialien sowie neuerdings auch mit strukturellen Polyurethanschäumen für Batterieanwendungen. „Die Anforderungen an Materialien in der E-Mobilität steigen kontinuierlich“, erklärt Dr. Christoph Schnöll, Vice President of Technology bei Bodo Möller Chemie. Neben thermischer Leitfähigkeit und struktureller Festigkeit rücken zunehmend auch Aspekte wie Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit in den Fokus. Gerade im Batterieumfeld spielen Spezialklebstoffe eine zentrale Rolle. Sie verbinden Zellen, Module und Gehäuse sicher miteinander und tragen durch gezielte Wärmeabfuhr zur Performance und Langlebigkeit der Batteriesysteme bei. Ergänzend kommen Dichtstoffe und Vergussmassen zum Einsatz, die sensible Komponenten zuverlässig vor Umwelteinflüssen schützen. Das breite Technologieverständnis des Unternehmens ermöglicht eine präzise Materialauswahl für jede Anwendung.
Bodo Möller Hochleistungswerkstoffe für verbesserte Stabilität in der Elektromobilität
Ein aktuelles Highlight im Produktportfolio sind strukturelle PU-Schäume, die in Batteriegehäusen als Zellseparatoren oder in Sandwichstrukturen eingesetzt werden. Trotz ihres geringen Eigengewichts verleihen sie den Systemen eine hohe mechanische Festigkeit, verbessern die Crash-Stabilität und wirken temperaturisolierend – ein Pluspunkt für Sicherheit und Effizienz. Gleichzeitig reduzieren sie Vibrationen im Fahrzeug. „Wir sehen uns nicht nur als Distributor, sondern als Entwicklungspartner“, betont Bernhard Vreden, Key Account Manager bei Bodo Möller Chemie. Das Unternehmen arbeitet eng mit namhaften Materialherstellern wie Henkel, Huntsman, Dow und DuPont zusammen und bietet neben technischem Know-how auch eigene Laborkapazitäten. Ein zukunftsweisendes Thema ist zudem das sogenannte „Debonding on Demand“ – die Möglichkeit, strukturelle Klebeverbindungen bei Bedarf gezielt zu lösen. Dieser Ansatz ermöglicht nachhaltige Reparaturen und ist ein wichtiger Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft. Bodo Möller Chemie stellt auf der Battery Show Europe 2025 vom 3. bis 5. Juni in der Messehalle 6, Stand 6-B46, aus.