
V2025 - Fachkonferenz für Vacuum, Plasma, Surface und Coating
Mit der V2025 fand im Oktober 2025 ein internationales Branchentreffen über Oberflächen, Dünnschicht- Vakuum- und Plasmatechnologie in Dresden statt. Über 500 Teilnehmer besuchten die Vorträge, Keynotes und die Ausstellung.
Die V2025 - International Conference & Exhibition, veranstaltet von der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e. V. (EFDS), fand vom 13. bis 16. Oktober 2025 in Dresden statt und setzte neue Maßstäbe: Über 500 Teilnehmende aus 27 Nationen machten die Veranstaltung zum bislang größten Branchentreffen. Die internationale Fachkonferenz widmete sich den Themenfeldern Vacuum, Plasma, Surface und Coating und stand unter dem Leitmotiv „Sustainability, Resilience, Circular Economy“. Damit bot die V2025 erneut eine zentrale Plattform für den Austausch von Technologen, Entwicklern und Anwendern der Oberflächen- und Beschichtungstechnologie.

Vielfältiges V2025 Konferenzprogramm und internationale Beteiligung
Das umfangreiche Programm umfasste 90 Fachvorträge, davon 65 % Beiträge aus der Industrie, sowie über 40 Posterpräsentationen aus 17 Nationen – ein neuer Rekord. In der begleitenden Industrieausstellung präsentierten mehr als 60 Aussteller aus 13 Ländern die gesamte Bandbreite der Dünnschichttechnologien – von innovativen Materialien über Anlagenbauer bis hin zu nachhaltigen Beschichtungsverfahren.
Zu den Highlights zählten die Themen-Workshops, die ein breites Spektrum aktueller Anwendungen abdeckten – von Schichten für Energieanwendungen, sowie Werkzeugbeschichtungen und Hartstoffen über optische Komponenten und Life-Science-Anwendungen bis hin zu nachhaltigen Konzepten. In der IGF-Session „Innovation with Collaborative Research“ wurden aktuelle Projekte der industriellen Gemeinschaftsforschung vorgestellt und zeigten eindrucksvoll den Transfer von Wissenschaft in die Praxis.

Inspirierende Keynotes und engagierte Diskussionen
Mit großem Interesse verfolgten die Teilnehmenden die Eröffnungs-Keynote von Dr. Yilmaz Dikme (Element 3-5 GmbH), der mit seinem Vortrag „Next Level Epitaxy – Novel Growth Technique for Compound Semiconductors“ begeisterte. Weitere Beiträge griffen zentrale Zukunftsthemen der Branche auf – darunter die Kreislaufwirtschaft in der Dünnschichttechnik, nachhaltige Verpackungskonzepte, Plasmatechnologien für chemische und umwelttechnische Anwendungen sowie neuartige Ansätze zur kohlenstoffarmen Wasserstofferzeugung.
Ein besonderer Höhepunkt war die Panel Discussion „Navigating Sustainability, Resilience & Circular Economy“, moderiert von Prof. Dr. Christoph Herrmann. Mit auf dem Podium diskutierten Dr. Nazlim Bagcivan (Schaeffler Technologies AG & Co. KG), Richard Kallee (G.P.A. Gesellschaft für Plasma Applikation mbH) und Dr. Ruben Wagner (GfE Fremat GmbH). Die lebhafte Diskussion und die aktive Beteiligung des Publikums spiegelten das hohe Engagement der Fachgemeinschaft wider.

Tutorial und Ehrungen für herausragende Leistungen
Das Tutorial „Sustainability in Surface Engineering“, ausgerichtet vom Fraunhofer FEP, verzeichnete mit 30 Teilnehmenden großes Interesse. Im Rahmen einer Technikumsführung wurde der Schwerpunkt „Nachhaltigkeit in der Oberflächentechnik“ eindrucksvoll demonstriert. Zudem bot das Tutorial den festlichen Rahmen zum 25-jährigen Bestehen der Maxi-Anlage, die seit einem Vierteljahrhundert ein wichtiger Bestandteil der anwendungsorientierten Forschung am Fraunhofer FEP ist.
Im Rahmen der Konferenz wurden zwei renommierte Preise verliehen: Der EFDS-Award 2025 ging an Dr. Phillip Reinders (IHI Ionbond Netherlands B.V.). Sowie der Rudolf-Jaeckel-Preis 2025 der Deutschen Vakuum-Gesellschaft (DVG) e. V., welcher an Prof. Dr. Holger Kersten (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) verliehen wurde. Beide Auszeichnungen würdigen exzellente wissenschaftliche Leistungen und das Engagement für die Weiterentwicklung der Dünnschicht- und Plasmatechnologien.

V2025 als erfolgreicher Branchentreff mit Zukunftsperspektive
Mit Teilnehmenden aus 27 Ländern, davon knapp 25 % aus Europa und rund 5 % aus dem internationalen Raum, unterstrich die V2025 ihre Rolle als innovatives Forum für die weltweite Community der Oberflächen, Dünnschicht- Vakuum- und Plasmatechnologie – mit einem erneut steigenden Anteil internationaler Gäste. Udo Klotzbach, Geschäftsführer der EFDS zieht ein positives Fazit: „Die V2025 hat gezeigt, wie stark die Themen Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Resilienz die Oberflächenbranche prägen – und wie wichtig der europäische Zusammenhalt in einer Zeit des Wandels ist. In Krisenzeiten war es stets der gemeinsame Austausch und das Miteinander in der Branche, die es ermöglichten, Herausforderungen zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen.“
Die Planung für die V2027, welche vom 11.-14. Oktober 2027 in Dresden stattfindet, starten in Kürze. Weitere Informationen und Impressionen zur V2025 sind unter www.efds.org/v2025 verfügbar. (OM-10/25)
Kontakt
Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. (EFDS)
Gostritzer Straße 63
01217 Dresden (Deutschland)
Telefon: +49 351 8718370
E-Mail: info@efds.org
www.efds.org
Über EFDS
Die Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. (EFDS) mit Sitz in Dresden ist Initiator, Plattform und Motor der Entwicklung innovativer Oberflächen- und Dünnschichttechnologien. Der gemeinnützige Branchenverein der vakuum- und plasmagestützten Oberflächentechnik wurde 1992 gegründet und hat rund 200 Mitglieder, darunter Unternehmen, Forschungsinstitute und Privatpersonen.