
Aluminium 2024 Rückblick
Die Aluminium 2024 feierte mit 20.904 Besucherinnen und Besuchern aus 99 Ländern vom 8. bis 10. Oktober 2024 in Düsseldorf ihren neuen Besucherrekord. Auch die Oberflächentechnik- und veredelungsbranche war auf der Messe rund um Aluminium vertreten.
Mit 20.904 Besucherinnen und Besuchern aus 99 Ländern stellte die Messe Aluminium vom 8. bis 10. Oktober 2024 in Düsseldorf einen neuen Besucherrekord auf. Branchenakteure sowie Messeleitung blicken grundsätzlich positiv in die Zukunft. Die Oberflächenveredelungsbranche in Deutschland als Teil der internationalen Wertschöpfungskette rund um den zukunftsträchtigen Werkstoff Aluminium gibt sich abwartend und verhalten optimistisch. Dies zeigte sich bei den Besuchen der vielen Mitgliedsunternehmen am stylisch gestalteten Messestand des Verbands für die Oberflächenveredelung von Aluminium e. V. (VOA) im Surface Pavilion in der Halle 3, der sich als absoluter Branchentreffpunkt der Oberflächenveredelungsindustrie im Herzen der Messe erwies. Neben dem fachlichen Austausch stand auch das Networking im Mittelpunkt. Gleichzeitig lockte die Surface & Design Lounge mit den immer wieder faszinierenden Modestücken des VOA viele Besucher an.

Grußwort zur Aluminium vom Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
Mit Blick auf Leichtbau, Wettbewerbsfähigkeit und Dekarbonisierung beschrieb Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, in seiner Video-Grußbotschaft zum Auftakt der Messe das Material Aluminium als geradezu idealtypisch für die Zukunft und ihre Ansprüche. Tatsächlich liegen die besonderen Vorzüge des Metalls vor allem in der günstigen Konstellation von hoher Festigkeit bei gleichzeitig niedrigem Gewicht, dem vielfältigen Einsatz bei Industrie- und Konsumgütern sowie den erheblichen Recyclingmöglichkeiten bei energie- und ressourcenschonender Wiederaufbereitung. Insbesondere der Aspekt der Nachhaltigkeit treibt die Nachfrage nach oberflächenveredeltem Aluminium weltweit voran.

Essenzielle Rolle der Oberflächenveredelungsbranche
Grund genug, sich auf der Aluminium Conference intensiv mit dem zukunftsweisenden Thema „Sustainability & Circularity“ zu befassen. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion schärfte VOA-Geschäftsführerin Dr. Alexa A. Becker den Blick des internationalen Publikums für die ganz besondere und absolut essenzielle Rolle der Oberflächenveredelungsbranche in der globalen Wertschöpfungskette: Erst durch die Oberflächenveredelung erhält das Aluminium seine dekorativen und funktionellen Eigenschaften, wird besonders hart, kratzfest und widerstandsfähig, bekommt die gewünschte Haptik oder die verschiedensten Farben. Weiterer Grundstein für die steigende Nachfrage von Aluminium als zentralen Baustein der industriellen Transformation mit Wachstumspotentialen weltweit.

Messe Aluminium seit Jahren mit festem Platz im Kalender
Im VOA-Kalender nimmt die Aluminium seit etlichen Jahren ihren festen Platz im Kalender ein. Viele Mitgliedsunternehmen sowie Vertreter internationaler Gremien nutzten die Gelegenheit, sich auf der Messe und dann am VOA-Stand über die aktuelle Lage der Branche auszutauschen und Fachgespräche zu führen. „Wir als Verband bieten den engen Kontakt zu unseren Mitgliedsunternehmen sowie befreundeten Organisationen und freuen uns darüber hinaus natürlich auch über jeden an der Oberflächenveredelungsbranche Interessierten, egal ob aus Deutschland, Frankreich oder Kanada“, sagt Dr. Becker. „Darüber hinaus ergreifen wir gerne die Chance, die Branche der Oberflächenveredelung auf der Messe in den Mittelpunkt eines breiten Publikums zu rücken und von ihren enormen Fähigkeiten und der Produktion in vielseitigen Facetten zu überzeugen“, so die VOA-Geschäftsführerin weiter.
Tatsächlich fotografierten die Besucher aus den unterschiedlichsten Ländern vielfach die Modestücke der VOA-Kollektion „stories of surfaces“, entstanden zum 60. Jubiläum des Verbands in einem gemeinsamen Projekt mit der AMD Akademie für Mode & Design in München, die der VOA sowohl am eigenen Messeestand als auch in der Surface & Design Lounge ausstellte. Ein echter Blickfang und gleichzeitig Beweis für die unglaublichen Gestaltungsmöglichkeiten und die Wichtigkeit der Oberflächenveredelungsindustrie. Das Fazit des VOA zur diesjährigen Aluminium fasst Dr. Becker so zusammen: „Danke an unsere zahlreichen Besucher, die den Messeauftritt erst erfolgreich gemacht haben. Gern wieder im Jahr 2026 – wir freuen uns darauf!“ (OM-10/24)
Kontakt
Verband für die Oberflächenveredelung von Aluminium e. V. (VOA)
Haus der Bayerischen Wirtschaft
Max-Joseph-Str. 5
80333 München (Deutschland)
Telefon: +49 89 / 5517 8670
Email: info@voa.de
www.voa.de
Über den VOA
Der Verband für die Oberflächenveredelung von Aluminium e. V. (VOA) bildet als Wirtschaftsverband das Branchennetzwerk der Unternehmen in der Oberflächenveredelung von Aluminium und anderen Werkstoffen und setzt sich für die wirtschaftlichen, politischen und technischen Interessen der Mitglieder auf nationaler und internationaler Ebene ein.