Druckwechselverfahren: REF-Reinigungs-Anlagen für die Luftfahrt

Vier REF-Anlagen (wässrige Einkammer-Flutanlagen) werden derzeit von einem Spezialisten für wässrige und lösemittelbasierte Teilereinigungsanlagen realisiert. Ein Kunde aus der Luftfahrtbranche setzt auf das Druckwechselverfahren.

Die Anforderungen an industrielle Reinigungssysteme steigen stetig – insbesondere in der Luft- und Raumfahrt. Höchste technische Sauberkeit, absolute Prozesssicherheit und reproduzierbare Ergebnisse sind heute keine optionalen Eigenschaften mehr, sondern unverzichtbare Standards. Die Karl Roll GmbH & Co. KG, Spezialist für wässrige und lösemittelbasierte Teilereinigungsanlagen, realisiert aktuell ein außergewöhnliches Projekt: den gleichzeitigen Bau von vier baugleichen REF-Anlagen (wässrige Einkammer-Flutanlagen), maßgeschneidert für einen Kunden aus der Luftfahrtbranche.

Dabei setzen die Ingenieure auf eine bewährte, aber konsequent weiterentwickelte Technologie: das Druckwechselverfahren, das auf gezielt eingesetzter Kavitation basiert – einem physikalischen Effekt, der bereits vor über zwei Jahrzehnten im Automobilbereich erfolgreich zum Einsatz kam. „Wir haben das Druckwechselverfahren bereits in den 2000er Jahren für die Reinigung der Benzinleitungen im Common-Rail-Dieselsystem genutzt – damals war das ein echter Pionierschritt. Heute bauen wir auf diese Erfahrung auf, aber mit ganz neuen technischen Möglichkeiten“, erklärt Frank Bührle, technischer Geschäftsführer von Karl Roll.

Vier REF-Anlagen für die Luftfahrtindustrie

Der Bau der vier REF-Anlagen erfolgt nicht etwa aus interner Standardisierungsabsicht, sondern als Reaktion auf einen konkreten Kundenauftrag. Ein international tätiges Unternehmen aus der Luftfahrtindustrie hat sich bewusst für das REF-Konzept entschieden – und gleich vier baugleiche Systeme geordert. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Neben der bewährten Reinigungstechnologie überzeugten Zuverlässigkeit, Reproduzierbarkeit und ein modularer Aufbau, der sich flexibel in verschiedene Produktionsumgebungen integrieren lässt.

„Wenn ein Kunde aus einem sicherheitskritischen Bereich wie der Luftfahrt vier identische Anlagen bestellt, ist das nicht nur ein Vertrauensbeweis, sondern auch eine klare Aussage: Unsere Technologie und Prozesssicherheit überzeugen“, so Oberauer.

REF in Serie – bewährte Reinigungstechnologie auf neuem Niveau

Für die Projektbeteiligten bei Karl Roll ist diese Mehrfachrealisierung ein besonders erfreulicher Auftrag – nicht, weil vier Anlagen in Serie eine Ausnahme wären, sondern weil sie das Vertrauen des Kunden in die Leistungsfähigkeit und Qualität der REF-Technologie unterstreicht. „Solche Mehrfachbeauftragungen sind für uns gelebte Praxis“, sagt Roland Schmidt, Vertriebsleiter bei Karl Roll. „Aber es ist immer wieder etwas Besonderes, wenn ein Kunde gleich vier identische Anlagen bestellt – das zeigt, wie sehr unsere Technologie und Prozesssicherheit überzeugen.“

Jede der vier Anlagen basiert auf dem gleichen technischen Grundaufbau, doch die Umsetzung zeigt die typische Handschrift von Karl Roll: durchdachte Steuerungskonzepte, energieeffiziente Komponenten, intelligente Prozessführung und ein hohes Maß an Wartungsfreundlichkeit. Das Zusammenspiel aus mechanischem Know-how und digitaler Steuerung sorgt für stabile Prozesse und eine konstant hohe Reinigungsqualität – auch bei komplexen Bauteilgeometrien.

Fazit: Technologie mit Tiefe – bereit für die Zukunft

Mit dem REF-System zeigt Karl Roll, wie technologische Erfahrung und kontinuierliche Weiterentwicklung Hand in Hand gehen können. Das Druckwechselverfahren hat sich bereits in der Vergangenheit als starkes Werkzeug erwiesen – nun ist es Teil eines zukunftsorientierten Systems, das exakt auf die Anforderungen von Branchen mit höchsten Qualitätsansprüchen zugeschnitten ist.

„Wir bauen auf bewährter Technologie auf, aber wir ruhen uns nicht darauf aus“, betont Schmidt. „Unser Ziel ist es, Reinigungssysteme zu liefern, die nicht nur heute funktionieren – sondern auch morgen noch Maßstäbe setzen.“ (OM-6/25)

Exkurs: Das Druckwechselverfahren – Reinigung mit Kavitation

Das Druckwechselverfahren ist ein physikalisch fundiertes Reinigungsverfahren, das gezielt auf die Kavitation von Dampfblasen in Flüssigkeiten setzt. Dieser Effekt – bekannt etwa aus der Schifffahrt oder Hydraulik – wird hier kontrolliert zur Entfernung von Partikeln, Rückständen und Verschmutzungen eingesetzt, selbst in feinsten Hohlräumen und Bohrungen.

In einer mit Reinigungsflüssigkeit gefüllten Arbeitskammer wird zunächst ein Unterdruck erzeugt. Dieser führt dazu, dass sich an Oberflächen und in engen Geometrien kleine Dampfblasen bilden. Die Blasen entstehen durch den Unterdruck, der den lokalen Siedepunkt der Flüssigkeit unterschreitet. Wird der Druck danach schlagartig erhöht, implodieren diese Blasen – es entsteht ein lokaler Mikro-Druckstoß, der starke Reinigungskräfte freisetzt, ohne die Bauteile mechanisch zu belasten.

Diese Art der Kavitation wirkt gezielt auf anhaftende Partikel, Rückstände oder Produktionsmedien – und zwar dort, wo klassische Verfahren oft an ihre Grenzen stoßen: in Sacklochbohrungen, innenliegenden Strukturen oder kapillaren Kanälen. Im Unterschied zur Ultraschallreinigung, bei der Kavitation durch Schallwellen erzeugt wird, entsteht sie hier rein druckinduziert. Das ermöglicht eine sehr gleichmäßige, reproduzierbare Reinigungswirkung – auch bei schwer zugänglichen Geometrien und tief innenliegenden Verunreinigungen.

Bereits in den frühen 2000er-Jahren hat Karl Roll das Verfahren erfolgreich in der Automobilindustrie zur Reinigung von Common-Rail-Benzinleitungen eingesetzt. Die heutigen REF-Anlagen führen diese bewährte Technologie auf einem neuen Präzisionsniveau fort – maßgeschneidert für industrielle Anwendungen, in denen höchste Anforderungen an Sauberkeit, Präzision und Qualitätsstandards gefordert sind.

„Das Prinzip ist nicht neu – aber die Art, wie wir es heute einsetzen, ist hochmodern.“

– Tobias Oberauer, kaufmännischer Geschäftsführer von Karl Roll.

Kontakt

Karl Roll GmbH & Co. KG
Kanalstraße 30
75417 Mühlacker-Enzberg (Deutschland)
Telefon: +49 (0)70 41 802-0
E-Mail: verkauf@karl-roll.de
www.karl-roll.de

Über Karl Roll

Die Karl Roll GmbH & Co. KG gehört europaweit zu den Marktführern auf dem Gebiet der industriellen Teilereinigung. Das Roll-Produktprogramm umfasst sämtliche verfügbaren Techniken zur Nassreinigung von Bauteilen: Bewährte Lösemittel-Anlagen, sowohl für Kohlenwasserstoff-Reiniger, modifiziertem Alkohol und Perchlorethylen, ebenso wie eine breite Auswahl an wässrigen Anlagensystemen. Neben einem standardisierten Typenprogramm mit vielfältigem Zubehör entwickeln und fertigt Karl Roll auch ständig Sonderkonstruktionen.

Anzeige