QIB Praxisforum Industriebeschichtung 2024

Zum Praxisforum Industriebeschichtung 2024 hatte die Qualitätsgemeinschaft Industriebeschichtung e. V. (QIB) vom 14. - 15. November wieder nach Wetzlar geladen. Die Tagung war mit über 232 Teilnehmern und 35 Ausstellern erneut sehr gut besucht.

Das 12. Praxisforum Industriebeschichtung der Qualitätsgemeinschaft Industriebeschichtung e. V. (QIB) vom 14. - 15. November 2024 war auch dieses Jahr wieder das große Branchentreffen der Pulverbeschichtungsbranche. Trotz der herausfordernden Wirtschaftslage verbuchte es sogar ein leichtes Besucherplus und sorgte für eine volle Stadthalle in Wetzlar. Vor Ort waren Vertreter von Unternehmen, Fachleute, Anwender und für die Presse die Redaktionen von Besser Lackieren und Oberfläche-Online vertreten. 16 spannende Vorträge standen auf der Agenda plus einem Abendprogramm sowie als zusätzliches Highlight die Verleihung des QIB Azubi-Preises "Jeder-braucht-Pulver-Award".

Rückschau auf die Verbandsarbeit des QIB

Traditionell startete das QIB Praxisforum Industriebeschichtung mit der Eröffnung durch den Wetzlarer Oberbürgermeister Manfred Wagner, der die Bedeutung der Tagung auch für den Wirtschaftstandort Wetzlar hervorhob. Markus Kopp, Vorstandsvorsitzender der QIB e.V., gab in seinem Jahresrückblick für 2024 die wichtigsten Kennzahlen und Höhepunkte der Verbandstätigkeit bekannt. Der QIB hat mittlerweile 164 Mitglieder, davon 102 Beschichtungsunternehmen und 62 Fördermitglieder. Auch der QIB Social-Media-Auftritt konnte Zuwachs verzeichnen, inzwischen folgen 983 Follower dem Verband auf LinkedIn. Die Merkblätter des QIB sind mittlerweile alle in deutscher und englischer Sprache verfügbar. Der Verkauf der QIB Prüffolie, seit 2019 auch in weißer Form für dunkle Oberflächen verfügbar, steigerte sich 2024 auf 845 Folien.

Matthias Bader, Vorsitzender der Technischen Kommission, stellte das QIB Strahlprojekt vor, über das es auch noch einen gesonderten Vortrag gab. Dabei wurden 13 verschiedene Strahlmittel getestet, um herauszufinden, welche am besten für die gewünschte Haftfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit sorgen. Für das Projekt wurden über 100 Stahlplatten nach Vorgabe gestrahlt und anschließend mit einem 1-Schicht-Pulverlacksystem beschichtet (Oberfläche-Online stellt die Ergebnisse vor). Auch die Normungsarbeit der Technischen Kommission konnte Fortschritte vermelden. So ist die Überarbeitung der DIN EN ISO 12944-6 angegangen worden, andere wie die ISO 9466 stehen vor der Veröffentlichung und englische Versionen stehen ebenfalls zur Verfügung.

Last not least durfte auch die QIB Next Generation nicht fehlen, die der Nachwuchsförderung dient und sich schon 2023 in Wetzlar vorstellte. Sie konnte ihre ersten Meetings und Projektbesprechungen abhalten und hat auch ihre Videoreihe erweitert, wo es thematisch unter anderem um die visuelle Beurteilung beschichteter Oberflächen geht. Auch ein QIB Schulungsprogramm steht auf der Projektliste.

Vortragsprogramm mit aktuellen Themenschwerpunkten

Den Auftakt zum thematisch sehr aktuell aufgestellten Vortragsprogramm bildete ein Vortrag zur Pulverbeschichtung auf porösen Untergründen. Tore Sievers vom Unternehmen Eurolacke sprach über die Herausforderungen bei der Vorbereitung, von Zinkschichten und Duplexbeschichtungen, dem Auftrag des Decklacks und wieviel dabei etwa durch Ausgasungsdefekte durch aufgebrochene Zinkschichten schieflaufen kann. Eine informative Zeitreise durch die Geschichte der Pulverschichtung bot Lukas Licher von EBS Licher in seinem Vortrag "Pulverbeschichtung im Wandel der Zeit". Gegründet 1968 hat das Unternehmen die ganzen technischen Innovationszyklen der vergangenen Jahrzehnte durchlaufen. Pulverbeschichtung hat sich in dieser Zeit als Beschichtungstechnologie etabliert, inzwischen zählt man alleine in Deutschland etwa 3000 - 3500 Beschichtungsbetriebe. Trotzdem steht die Branche aktuell vor schwierigen Herausforderungen, Stichworte sind Fachkräftemangel, steigender Produktionsdruck und zurückgehende Investitionen. Daraus resultieren neue Trends wie Retrofit, also eine Art Rundumerneuerung unter Verwendung gebrauchter, aber weiterhin funktionsfähiger Anlagenteile, und andere Maßnahmen und Optimierungen zur Effektivitätssteigerung.

Retrofit war, in Verbindung mit Digitalisierung, gleichzeitig auch der Schwerpunkt eines anderen gemeinsamen Vortrages von MS, Coatmaster und MBS. Manuel Kluckner von MS, Nils Reinke von Coatmaster und Steven Poth von MBS stellten ein Projekt aus der Praxis vor, wo eine vorhandene Pulverbeschichtungsanlage umgebaut, optimiert und erweitert wurde. Über das Closed-Loop-Verfahren von MS in Verbindung mit der Coatmaster Schichtdickenmesstechnik konnten unter anderem Produktivitätszuwächse, etwa durch Pulvereinsparung, sowie Qualitätsverbesserungen erzielt werden. Alles bei gleichzeitiger Automatisierung und Digitalisierung der Produktionsdaten.

Trends wie Effizienzsteigerung, Nachhaltigkeit oder Resourceneinsparung

In eine ähnliche Richtung ging es auch beim Vortrag von Dirk Michels vom Fraunhofer IPA unter dem Motto "Vorbeugende Instandhaltung als Qualitätshebel in der Lackiertechnik". Durch verschiedene Maßnahmen wie einem "Null-Fehler-Programm" oder Total Productive Maintenance (TPM) kann die Prozessstabilität erhöht werden, was zur Effizienzsteigerung beiträgt und somit in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ein bedeutender Wettbewerbsvorteil sein kann. Auch in anderen Beiträgen spiegelten sich aktuelle Trends wie Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Nachhaltigkeit oder Ressourcenschonung wider. Rolf Weber von Interpon/AkzoNobel stellt nicht nur die Nachhaltigkeitsbemühungen seines Unternehmens vor, sondern präsentierte auch entsprechende Lösungen für die Pulverbeschichtungsbranche wie Low-E-Pulverlacke oder einen einschichtigen Korrosionsschutz. Auch bei der Applikationstechnik wird immer mehr Wert auf Optimierung gelegt, wie etwa im Vortrag von Mark Dekreon von Gema demonstriert wurde, der effizientere Automatikpistolen, Applikationspumpen oder Pulvermanagement vorstellte.

Live-Podcast über Fabeln, Legenden und Esoterik in der industriellen Lackiertechnik

Ein besonderes Highlight am Anfang des zweiten Tages des Praxisforum Industriebeschichtung war ein Live-Podcast. Ernst-Hermann Timmermann, DFO Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V., sowie Markus Vüllers, Markus Vüllers Coaching, stellten Fabeln, Legenden und Esoterik aus dem Bereich der industriellen Lackiertechnik vor, moderiert von Marko Schmidt, Besser Lackieren.

Beide Referenten verfügen über viel langjährige Praxiserfahrung und können daher viel zu Mythen und Missverständnissen erzählen. Ob abgeplatzte Beschichtungen, die Notwendigkeit der Kalibrierung vor der Schichtdickenmessung, der Mythos einer magnetische Entkalkung oder angeblich „selbstflüchtende“ Korrosionsschutzöle - beide Vortragende hatten eine Fülle an Praxisbeispielen parat, die gleichzeitig informativ wie unterhaltsam waren.

Zukunftsaussichten bei Korrosionsschutznormen

Zum Abschluss räumte Lars Walther, Geschäftsführer des QIB, in seinem Vortrag "Korrosionsschutznormen – was bringt die Zukunft?" mit einigen Fehlinterpretationen bezüglich existierenden Normen auf wie einem "Pulverbeschichtungs-Korrosionsschutz C5-vH gemäß DIN EN ISO 12944". Und beantwortete die Frage, warum es noch keinen internationalen Korrosionsschutzstandard für Pulverbeschichtung gibt - der aber als nächster Schritt angegangen werden soll, nachdem der Normenausschuss Beschichtungsstoffe (NAB) einen entsprechenden Beschluss gefasst hat.

Abgerundet wurde das Praxisforum Industriebeschichtung 2024 mit einer Industrieausstellung, der Verleihung des Nachwuchspreises "Jeder-braucht-Pulver-Award" an die besten Auszubildenden im Beruf „Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik“ (Oberfläche-Online berichtete) sowie einem Open-End-Beschichtertreff mit Abendbuffet. Das nächste Praxisforum Industriebeschichtung ist für den 13.- 14. November 2025 wieder in Wetzlar geplant. (OM-12/24)

Kontakt

Qualitätsgemeinschaft Industriebeschichtung e.V. (QIB)
Marie-Curie-Str. 19
73529 Schwäbisch Gmünd (Deutschland)
Telefon: +49 (7171) 10 40 8-33
E-Mail: info@qib-online.com
www.qib-online.de

Über die Qualitätsgemeinschaft Industriebeschichtung (QIB)

Die QIB Qualitätsgemeinschaft Industriebeschichtung e.V. ist ein freiwilliger Zusammenschluss von qualitätsbewussten Industriebeschichtern. Er ist ein Qualitätsverband für die industrielle Beschichtung der Werkstoffe Aluminium, Stahl und verzinkter Stahl mit Pulverbeschichtung und/oder Kathodischer Tauchlackierung sowie mit Flüssigbeschichtung.

Anzeige