
SurfaceTechnology Germany 2022: Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Mittelpunkt
Vom 21. bis zum 23. Juni erhalten Fachbesucher auf der Surface Technology Germany einen umfassenden Überblick über die aktuellen Themen und Trends rund um Beschichtungstechnologien. Mit Themenclustern, Gemeinschaftsständen und einem spannenden Rahmenprogramm bietet die internationale Messe für Oberflächentechnik Produktinnovationen, Lösungen und Raum fürs Netzwerken.
Im Mittelpunkt der SurfaceTechnology Germany 2022 stehen Klima- und Umwelt schonende Verfahren, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit. Zu den Ausstellungsthemen gehören Galvanotechnik, Strahltechnik, Nano- und Mikrotechnologie, Thermisches Spritzen, Industrielle Plasma- und Laseroberflächentechnik, Beschichtungsmaterialien, Oberflächenbehandlung, Umweltschutz und Versorgungstechnik, Dienstleistungen, Vorbehandlung, Reinigung sowie Mess-, Prüf- und Analysetechnik. „Wir bieten der Oberflächentechnikbranche eine Plattform, auf der das gesamte Branchenspektrum kompakt und übersichtlich dargestellt wird,“ sagt Hendrik Engelking, Global Director bei der Deutschen Messe AG.

Gemeinschaftsstände, Sonderflächen und Jobportal als Highlights
Ein wichtiger Bestandteil der SurfaceTechnology Germany ist der Gemeinschaftsstand des Zentralverbands Oberflächentechnik e.V. (ZVO). Die Aussteller geben einen Einblick in die Vielfalt und Leistungsfähigkeit der Prozesskette Galvano-und Oberflächentechnik und präsentieren diese als Querschnittstechnologie. Dabei zeigen sie ihre gesamten Prozesse innerhalb der industriellen Wertschöpfungskette in eindrucksvoller Form.
Im Schaufenster der Branche Lohnbeschichtung wird die Vielfalt und Leistungsfähigkeit der Oberflächentechnik abgebildet. Auf der Sonderfläche „Prozesskette Oberflächentechnik“ informieren sich Kunden aus allen Produktionsbereichen der Industrie bei den Branchenexperten. Im Mittelpunkt steht die Darstellung diverser Oberflächeneigenschaften und Beschichtungen, welche die Vorzüge in unterschiedlichsten Anwendung darstellen.
Ein weiteres Highlight ist die Jobwall des Jobportals fachjob24.de in Kooperation mit der Deutschen Messe AG. Das Angebot richtet sich an Aussteller sowie Nichtaussteller mit Firmensitz in Deutschland. Diese können direkt vor Ort an der Jobwall nach qualifiziertem Fachpersonal suchen. Im Gegenzug informieren sich Stellenbewerber auf der SurfaceTechnology Germany direkt bei Unternehmen vor Ort.
Fachforum als Wissensplattform und Impulsgeber
Das zweisprachige Fachforum ist eine Pflichtveranstaltung für jeden Fachbesucher. Der aktuelle Forschungsstand in Sachen Oberflächenbehandlung steht dort ebenso im Fokus wie künftige Entwicklungen. Es geht um Fragen wie „Was gibt es Neues im Bereich Lieferkettengesetz und technische Regelsetzung?“ oder „Welche neuen Beschichtungstechnologien gibt es und wie reduzieren sie den CO2-Fußabdruck des Unternehmens?“. Darüber diskutieren und informieren Experten aus führenden Unternehmen sowie namhafte Wissenschaftler aus Forschungseinrichtungen.

Messen LASYS, CastForge und Automotives Shows laufen parallel
Aussteller und Besucher der SurfaceTechnology Germany profitieren von den zeitglich stattfindenden Veranstaltungen: Die LASYS, Internationale Fachmesse für Laser-Materialbearbeitung in Halle 4, die CastForge, Fachmesse für Guss- und Schmiedeteile mit Bearbeitung in den Hallen 3 und 5, die Automotive Testing Expo in den Hallen 8 und 10 sowie die Autonomous Vehicle Technology Expo in Halle 6. Wer eine Eintrittskarte für eine dieser Messen hat, kann damit alle Messen besuchen.
Spannende Evolution bei Lackieranlagen
Weltpremieren gibt es auch im Segment der Lackieranlagen zu bestaunen. So präsentiert beispielsweise Ventherm erstmalig seinen automatisch programmierenden und 3D-scannenden Lackierroboter für die Schwerindustrie. Die neue Lösung berechnet mittels 3D-Scan des unlackierten Teils die optimalen Lackierwege ohne die Produktion zu unterbrechen. Flexibilität steht beim finnischen Anbieter Pekotek im Vordergrund. Denn die transportable 2-in1-Mehrzweckkabine ermöglicht das Strahlen, Lackieren und Trocknen in einer Kabine und das praktisch überall. Ein Mix aus Mobilität und Flexibilität, der innerhalb von 48 Stunden betriebsbereit ist.
Als Generalunternehmer für automatisierte Lackieranlagen positioniert sich ASIS. Auf der PaintExpo steht deshalb das Thema Turnkey-Lackieranlagen im Vordergrund. Mit neuen Eigenentwicklungen in der Applikationstechnik, der Steuerungstechnik, der Verfahrenstechnik sowie der Digitalisierung und Simulation sollen die Fachbesucher von der Kompetenz des Unternehmens überzeugt werden. Überzeugen will auch die EBS Licher Oberflächentechnik mit ACD (Automatic Colour Disposition), einer vollautomatischen Farbwechselstation für die Pulverbeschichtung mittels Roboter und maximal zwei Pistolen. Das System ist in der Lage, zwischen zwei und 20 Pulverlacke vollautomatisch an die Pistole zu bringen.

Fehlerfreie Qualitätskontrolle und effektiver Entlackung
Eine fehlerfreie Qualitätskontrolle gibt es am Stand von ISRA Vision zu sehen. Mit einer robotergestützten, automatisierten Inspektion sollen subjektive Fehlerkontrollen durch die Mitarbeiter der Vergangenheit angehören. Das neue innovative System gewährleistet nach Herstellerangabe das exakte Abfahren des Objekts und somit eine objektive und konsistente Inspektion der Lackoberfläche vor allem im Automotive-Bereich. Dies soll Kosten sparen und die Qualität in der Lackierung sichern. Soll der Lack irgendwann einmal wieder entfernt werden, steht Pyro mit seinem Pyrolyseofen parat. Das belgische Unternehmen bietet für die Pulver- und Nasslackindustrie ein großes Sortiment an kompletten Systemen für die Reinigung von Haken, Platten und anderen lackierten Komponenten. Der Pyrolyseofen eignet sich dabei besonders für die Entfernung jeglicher Farbschichten auf beschichteten Stahlprodukten. (OM-05/22)
SurfaceTechnology Germany
Die ganze Bandbreite der Oberflächenbearbeitung ist auf der SurfaceTechnology Germany vertreten: Fachbesucher finden direkt zu innovativen Lösungen für Anwendungen entlang der gesamten industriellen Wertschöpfungskette. Als einzige branchen- und materialübergreifende Plattform ist die Messe der wichtigste Einkäufer- und Entscheider-Treffpunkt des Jahres.