Ligna baut Position als Weltleitmesse weiter aus

Erstellt von OM VeranstaltungenDeutsche Messe
Ligna 2023 Abschlussbericht
Die Ligna 2023 konnte mit 1300 Ausstellern ihre Positition als weltweit führende Messe für die Holzbe- und -verarbeitung behaupten und ausbauen (Bild: Deutsche Messe)

Die Ligna 2023, die weltweit führende Messe für die Holzbe- und -verarbeitung, zeigte fünf Tage voller Innovationen, Inspiration und Networking. Vom 15. bis 19. Mai 2023 präsentierten 1 300 Unternehmen aus 50 Ländern ihre Lösungen für die Holz- und Möbelindustrie, das Holzhandwerk sowie den Primärbereich.

Auf der Ligna 2023, der weltweit führenden Messe für die Holzbe- und -verarbeitung, zeigten 1 300 Unternehmen aus 50 Ländern ihre Lösungen für die Holz- und Möbelindustrie, das Holzhandwerk sowie den Primärbereich. Im Mittelpunkt standen die Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Entsprechend groß war auch der Zuspruch aus Deutschland und aller Welt. 80 000 Besucher aus 160 Ländern informierten sich über smarte Maschinen und ressourcenschonende Produktionsverfahren. Die Vorfreude auf die Messe und die Möglichkeiten persönlicher Treffen war nach vier Jahren Pause groß. „Die Ligna 2023 hat die hohen Erwartungen der ausstellenden Unternehmen und der Besucher übertroffen und gezeigt, dass die Maschinen, Anlagen und Lösungen, die auf der Messe präsentiert wurden, den Weg zu einer nachhaltigen und digitalisierten Holz-, Möbel- und Bauindustrie ebnen“, sagte Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG. „Beeindruckende 60 Prozent der Besucher kamen aus dem Ausland. Damit hat die Ligna ihre Position als globale Weltleitmesse weiter ausgebaut.“ Smarte, vernetzte Maschinen, Anlagen und Verfahren, die die Kosten und die Produktion effizienter gestalten, standen daher bei der Community besonders hoch im Kurs. Auch die Nachfrage nach Automatisierungs- und prozessoptimierenden Lösungen, um die Auswirkungen des Fachkräftemangels abzufedern, war groß. Zu sehen gab es die gesamte Bandbreite der Wertschöpfungskette, von Holzbearbeitungsmaschinen und -anlagen über Werkzeuge und Arbeitsverfahren bis hin zu Industrierobotern oder auch Exoskeletten als Unterstützung für die Experten aus Handwerk und Forst. Die ausgestellten Maschinen sind dabei oftmals längst nicht mehr ausschließlich für die Verarbeitung von Holz geeignet, sondern auch für Glas, Kunststoffe oder Verbundwerkstoffe.

Ein zentrales Thema der Messe war die Bedeutung von Holz als nachwachsender Rohstoff und seine Rolle bei der Dekarbonisierung. In dem Zuge gewinnt der Holzbau zunehmend an Bedeutung und eröffnet neue Marktchancen für den Maschinenbau. Die Aussteller der Ligna 2023 präsentierten Lösungen, die alle Prozessschritte im Holzbau deutlich optimieren. So können Kosten eingespart und auch der Einsatz des kostbaren Rohstoffes möglichst ressourcenschonend gestaltet werden. Auch die Bodenbelagsbranche und die Möbelindustrie setzen verstärkt auf Holz als bevorzugten Rohstoff, da Nachhaltigkeit für die Endverbraucher immer wichtiger wird. So helfen beispielsweise auch innovative Klebstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe dabei, den CO2-Ausstoß zu verringern. Die Ligna 2023 bot den Besuchern ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Konferenzen, Live-Präsentationen, Sonderschauen und Preisverleihungen. Auf der Ligna.Stage in Halle 12 präsentierten rund 90 Sprecher aktuelle Marktentwicklungen und Trendthemen. Auch der Fachkräftemangel und das Recruiting wurden in einem eigenen Bereich thematisiert, der den Austausch zwischen Fachkräften und potenziellen Arbeitgebern förderte. Die nächste Ligna findet vom 26. bis 30. Mai 2025 statt.

Zurück
Anzeige