Ligna 2025 Preview: Messe als wichtiger Meilenstein der Holzbearbeitungsbranche

Die Ligna 2025 wird für die holzbe- und -verarbeitende Industrie zu einem der wichtigsten Meilensteine auf dem Weg zum erhofften Branchen-Turnaround, wie bei der Vorpremiere der Messe, der Ligna Preview in Hannover, deutlich wurde.
Die Ligna Preview am 20.2.2025 in Hannover bildete den Auftakt für die Ligna 2025, der internationalen Messe der holzbe- und -verarbeitende Industrie, die dieses Jahr auch ihren 50. Geburtstag feiert. Die Messe wird vom 26. bis 30. Mai 2025 auf dem Messegelände in Hannover 10 Hallen und ein Freigelände belegen. Die Oberflächentechnik wird als Schwerpunktthema der Ligna 2025 in den zwei Hallen 16 und 17 präsentiert. Drei Monate vor Messebeginn haben sich bereits 1200 Aussteller aus aller Welt angemeldet, die rund 112 000 Quadratmeter Ausstellungsfläche belegen werden. „Die Ligna liegt aktuell nahezu auf dem Niveau der Vorveranstaltung“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstandes, Deutsche Messe AG. „Angesichts der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind wir allen Beteiligten sehr dankbar für ihr Vertrauen in die Ligna. Wir sind überzeugt, dass die Weltleitmesse für die Branche durch fantastische Innovationen für mehr Produktivität und Nachhaltigkeit sorgt und so die dringend benötigte Motivation und Zuversicht für Investitionen liefert.“
Ligna 2025 gibt der Holzbearbeitungsindustrie Zuversicht
Zum Auftakt der Ligna Preview waren zahlreiche Pressevertreter, darunter die Redaktion von Oberfläche-Online, und Aussteller nach Hannover gekommen. Dr. Jochen Köckler sprach dort die derzeitigen Unsicherheiten der Branche an, betonte aber auch die Bedeutung der Ligna als "Fels in der Brandung" und bedankte sich für die Unterstützung in schwierigen Zeiten. Auch Markus Hüllmann, Vorsitzender des VDMA Fachverbandes Holzbearbeitungsmaschinen, rief zum Optimismus in schwierigen Zeiten auf. "Das vergangene Jahr war schwierig, aber es gibt viele Gründe für Optimismus", sagte Hüllmann. "Unsere Branche hat exzellente Lösungen für die Holzindustrie. Durch die Nutzung von Automatisierungs- und Engineering-Kompetenz können wir die Produktionskosten senken, die Qualität verbessern und unseren Wettbewerbsvorteil halten“. Der Branchenverband VDMA rechnet für 2025 mit einem stabilen Niveau und betont die Vorteile für deutsche und europäische Hersteller durch Automatisierung und Innovationen. Das anschließende Referat von Thijs Meijerink von Ikea zeigte, wie das in der Praxis umgesetzt werden kann: Meijerink gab einen kleinen Einblick in die Produkentwicklung und Herstellung bei Ikea. Das Unternehmen nutzt schon jetzt innovative Techniken und Tools - vom Design über die Qualitätskontrolle etwa der Oberflächen bis zur Automatisierung und Effizienzverbesserung in der Möbelproduktion. Auf dem Weg zum erhofften Branchen-Turnaround setzt daher die Branche auf die nächste Ligna als einen der wichtigsten Meilensteine.