Plantag Coatings empfängt angehende Tischlermeister und Holztechniker

Im Frühjahr war die Meister- und Technikerklasse des Felix-Fechenbach-Berufskollegs mit 16 angehenden Tischlermeistern und Holztechnikern zu Gast im Technikum der Plantag Coatings GmbH in Detmold. Ihnen wurden Informationen und Wissen rund um das Thema Lackiertechnik vermittelt.
Die 1893 gegründete private „Tischler-Fachschule Detmold“ und spätere Fachschule für Holzbetriebstechnik und Innenarchitektur gehört zu den im In- und Ausland bekanntesten Ausbildungsstätten im Holzbereich. Plantag Coatings unterstützt seit langem die praktische Ausbildung und vermittelt im Plantag-Technikum Wissenswertes rund um händische und industrielle Lackierprozesse. Beim Besuch der Meister- und Technikerklasse bei Plantag Coatings wurden zunächst in einem theoretischen Block Informationen rund um das Thema manuelle Lackapplikation und typische Lackierfehler vermittelt. Technikums-Leiter Martin Schulz ging unter anderem auf die Themen Pistolentechnik und Luftführung ein und verdeutlichte den Zusammenhang von Schlauchdurchmesser und Spritzdruck. Außerdem wurde die im Alltag immer wieder aufkommende Problemstellung behandelt, große Flächen streifenfrei zu lackieren. Anschaulich wurden noch weitere Problemstellungen und deren pragmatische Lösung erörtert. Im Praxisteil ging es dann direkt in die Lackierkabine, um einen nicht alltäglichen Lackaufbau vorzustellen. Dort wurden, unter der Anleitung von Technikumsmitarbeiter Robert Schulze beeindruckende Musterflächen mit „Wassertropfeneffekt“ lackiert.
Abschließend gab es von Sarito Wolsiffer vom Plantag Produktmanagement noch einen kurzen Einblick in das Technikum und den dortigen Maschinenpark. Hier stand dann das Thema industrielle Holzlackierung im Vordergrund. Unter anderem wurde die Arbeitsweise von Schleifmaschinen und Flächenspritzautomaten vorgestellt und es gab einen Einblick in die Walzenlackierung inkl. Einsatz der Spachteleinheit. Auch die Besonderheiten beziehungsweise. Vorteile von UV-Härtung und der Einsatz der Excimer-Technologie standen auf der Agenda. Hier wurde die Technik erläutert, wie mittels Excimer-Härtung in inerter Atmosphäre mit einem Lack verschiedene Oberflächeneffekte (Soft-Touch, matte Oberflächen, glänzende Oberflächen) erzeugt werden können.