Thyssenkrupp Steel modernisiert und erweitert Feuerbeschichtungsanlage

Erstellt von OM KorrosionsschutzThyssenkrupp Steel
Thyssenkrupp Steel Feuerbeschichtungsanlage Erweiterung
Thyssenkrupp Steel erweitert und modernisiert seine Feuerbeschichtungsanlage und investiert in eine Doppel-Beschichtungsmaschine (Bild: Thyssenkrupp)

Thyssenkrupp Steel optimiert seine Standorte im Siegerland. In den Werken in Ferndorf und Eichen stärkt das Unternehmen seine Fähigkeiten bei feuer- und bandbeschichteten Produkten.

Am Standort Ferndorf von Thyssenkrupp Steel können nun auch korrosionsbeständige und umweltschonende Zink-Magnesium-Produkte hergestellt werden, die besonders für robuste und langlebige Ständerwerke von Photovoltaikanlagen geeignet sind. Die Erweiterung der Feuerbeschichtungsanlage (FBA) 6 um neue Schmelzkessel vergrößert die Produktionskapazitäten für korrosionsbeständige und umweltschonende Zink-Magnesium-Produkte. Diese Entwicklung kommt vor allem der Solarbranche zugute. Diese benötigt hochwertig beschichtete Stähle für robuste und langlebige Ständerwerke. Das Produkt ZM Ecoprotect Solar von Thyssenkrupp Steel bietet gegenüber konventionellen Verzinkungen eine Reihe verschiedener Vorteile: „Durch das zusätzlich eingebrachte Magnesium kann die Auflagenstärke signifikant reduziert werden, während gleichzeitig ein gleichwertiger Korrosionsschutz und sogar ein höherwertiger Schutz an den Schnittkanten und Bohrungen gewährleistet wird“, erläutert der Standortleiter im Siegerland, Ralf Wittkowski. Dies mache den Überzug prädestiniert für langlebige Stahlkonstruktionen im Außenbereich, und im Zusammenhang mit der Energiewende sei der Werkstoff gefragter denn je. Das Produkt ist auch als CO2-reduzierte Variante unter der Marke Bluemint verfügbar.

Neben dem neuen Schmelzwechselsystem hat Thyssenkrupp Steel an der FBA 6 in eine neue Doppel-Beschichtungsmaschine (Chemcoater) investiert, die die gestiegenen Kundenanforderungen an höchste Oberflächenansprüche erfüllt: Die neue Anlage kann exaktere Nachbehandlungsauflagen aufbringen und somit Flecken oder Streifenbildung vermeiden. Ziel ist es unter anderem, neue Medien wie chromfreie Passivierungen oder zusätzlich umformunterstützende Transparenzbeschichtungen auf verzinktem Material von bis zu vier Millimetern Dicke aufzutragen. Für das Abtrocknen der Beschichtung sorgen eine Kombination aus Induktions- und Umlufttrockner. Die Passivierung Covex T sowie die Transparentbeschichtungen Covex S und Covex E spielen eine entscheidende Rolle im Korrosionsschutz: Als Umformhilfen, Grundlage für Lackierungen oder als Antifingerprint. Davon profitieren vor allem Teleskopschienen, Türzargen und Schaltschränke, aber auch die Solarständerprofile. Zusätzlich wurde in einen neuen Hallenbau zur optimierten Lagerung versandfertiger Coils investiert. Das Investitionspaket bei Thyssenkrupp Steel im Siegerland im niedrigen zweistelligen Millionenbereich wird abgerundet durch Farbton- und Schichtdickenmessungen auf dem neuesten Stand der Technik an den Bandbeschichtungsanlagen in Kreuztal-Eichen und -Ferndorf. Die Bandbeschichtungsanlagen beschichten das feuerveredelte Stahlband unter anderem mit Lacken oder Dekorfolien für Endanwendungen, wie z. B. Dach- und Wandverkleidungen, LKW-Auflieger, Garagentore oder Kühlschränke und Waschmaschinen.

Zurück
Anzeige