Excimer-Beschichtung auf Wasserbasis von Adler

Erstellt von OM LackierenAdler
Excimer-Beschichtung wasserbasiert Adler Lacke
Wasserbasierte Excimer-Beschichtungen für widerstandsfähige ultramatte Oberflächen mit Produkten von Adler (Bild: Adler)

Das wasserbasierte Excimer-Verfahren ermöglicht ultramatte Oberflächen mit maximaler Widerstandsfähigkeit für die industrielle Möbel-, Küchen- und Türenherstellung. Die passenden Produkte dafür bietet der Lackhersteller Adler an.

Extrem matte Optik, extrem hohe chemische und mechanische Beständigkeit, unempfindlich gegen Kratzer, Aufglänzen oder Fingerabdrücke, angenehme Haptik: Wer alle diese Anforderungen unter einen Hut bringen will, ist mit der Excimer-Technologie gut beraten. Bei diesem Verfahren erhält der frisch aufgetragene, angelierte Lack durch spezielle Excimer-Strahlung eine mikroskopische Falten-Struktur, die ihn äußerst matt wirken lässt. Anschließend wird der Lack durch UV-Strahlung gehärtet und erreicht so innerhalb kürzester Zeit die gewünschte Oberflächenqualität. Der führender österreichische Lackhersteller Adler beschäftigt sich schon seit vielen Jahren intensiv mit dieser zukunftsweisenden Technologie. „Der Trend zu extrem matten Oberflächen wird sicherlich auch in Zukunft anhalten. Für industrielle Verarbeiter ist das Excimer-Verfahren mit Sicherheit die beste Option, um Glanzgrade im Bereich von G05 oder sogar noch niedriger zu erreichen und dabei Probleme mit Kratzempfindlichkeit oder Aufglänzen zu vermeiden“, erklärt Daniel Pesserer, Adler-Spartenleiter für die Möbelindustrie. Neben Excimer-Lacken für das Walz- und Gießverfahren hat die Forschungsabteilung von Adler nun auch einen Beschichtungsaufbau für die Spritzapplikation entwickelt – und zwar auf Wasserbasis und damit so gut wie emissionsfrei.

„Für das Spritzverfahren müssen Lacke etwas dünnflüssiger sein, dafür setzen die meisten Hersteller Lösemittel ein. Als Experte für umweltfreundliche Wasserlacke wollten wir aber beweisen, dass Excimer-Spritzlacke in höchster Qualität auch auf Wasserbasis produziert werden können – und der Erfolg gibt uns recht!“, freut sich Pesserer. Für transparente Beschichtungen wurde dafür das Wasser-UV-System Bluefin Multilux für das Excimer-Verfahren angepasst. Auch die meisten deckenden Aufbauten können so realisiert werden: Die Farbgebung erfolgt durch den klassischen UV-Lack Bluefin Pigmolux, anschließend wird die Fläche mit Bluefin Multilux Top EXC deckbeschichtet. „Für ausgewählte Farbtöne hat unser Team zusätzlich den deckenden Excimer-Lack Bluefin Pigmolux EXC entwickelt – so kann z.B. auch bei Weißtönen oder Schwarz die optimale Farbtiefe und ein perfekter Farbton erreicht werden“, so Pesserer. Beide Lacksysteme können für die spezifischen Anforderungen jedes Verarbeiters angepasst werden. Die Vorteile der Spritzapplikation liegen auf der Hand: Während im Gieß- oder Walzverfahren nur plane Flächen beschichtet werden können, ist im Spritzverfahren eine allseitige Lackierung mit Nullfuge möglich. Auch profilierte Teile, etwa bei Schubladen, können beschichtet werden. Da die Strahlen unter den inerten Bedingungen in der Excimer-Anlagen den Lack allseitig und bis in die Tiefe aushärten, wird eine rundum perfekte Oberflächenqualität auch an den Kanten erreicht: in tiefmatter Optik und samtiger Haptik, unempfindlich gegen Aufglänzen oder Fingerabdrücke und widerstandsfähig.

Zurück
Anzeige