AkzoNobel modernisiert Lackwerk in China
Am AkzoNobel-Standort Suzhou in China wurde eine neue, modernisierte und automatisierte Lack-Produktionslinie in Betrieb genommen. Sie ist Teil einer 14-Millionen-Euro-Investition, um die Kapazität des Werks für Schiffs- und Schutzlacke bis 2025 zu verdoppeln.
Auf die jüngste Modernisierung des Lackwerks von AkzoNobel im chinesischen Suzhou - die die Tageskapazität bereits um mehr als 40 % erhöht - sollen drei weitere Anlagen folgen, so dass sich die Gesamtkapazität bis Ende nächsten Jahres verdoppeln wird. "Die kontinuierlichen Investitionen in Suzhou bekräftigen unser Engagement, unseren Kunden die besten Lösungen, die beste Qualität und den besten Service zu bieten", erklärt Simon Parker, Direktor des Geschäftsbereichs Marine and Protective Coatings von AkzoNobel. "Die strategischen Verbesserungen, die wir vornehmen, werden es uns auch ermöglichen, uns schneller an den dynamischen chinesischen Markt anzupassen." Die Nachfrage nach Schiffs- und Schutzbeschichtungen in China wächst, da das Land den weltweiten Schiffbaumarkt anführt. Diese Nachfrage konzentriert sich insbesondere auf Hochleistungs-Antifoulings und Windkraftlösungen und wird durch die Produkte des Unternehmens International, Intersleek, Relest und Chartek gedeckt.
"Die Verbesserung der Produktion am Standort Suzhou ist ein weiteres gutes Beispiel für die Fortschritte, die wir bei der Stärkung unseres Geschäftsportfolios machen", fügt Karen-Marie Katholm, AkzoNobels Chief Integrated Supply Chain Officer, hinzu. "Der deutliche Sprung in der Effizienz und Kapazität des Standorts wird unsere lokalen Produktions- und Lieferkettenkapazitäten erhöhen, was für die Reaktion auf den sich ständig weiterentwickelnden Markt unerlässlich ist." Die kürzlich abgeschlossenen Arbeiten umfassten die Verbesserung der Automatisierung der bestehenden Abgasbehandlungs-, Abfüll- und Mahlsysteme. Zu den weiteren geplanten Verbesserungen am Standort gehört die Beschleunigung der Umstellung von Suzhou auf 100 % Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis 2025, was dazu beitragen wird, das Ziel des Unternehmens zu erreichen, die Kohlenstoffemissionen in der gesamten Wertschöpfungskette bis 2030 zu halbieren. Das im Osten Chinas gelegene Werk in Suzhou ist seit 2008 ein zentraler Knotenpunkt für die Lieferung von Schiffs- und Schutzbeschichtungen. Zu den jüngsten Projekten, die mit AkzoNobel-Produkten beliefert wurden, gehören der größte Windpark Chinas und das erste im Inland gebaute große Kreuzfahrtschiff des Landes.